Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5047 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5047 / 9133 Next Page
Page Background

[109/110]

171

völkischem Stand usw. — wobei der G e l t u n g s b e r e i c h die-

ser Sätze allerdings nicht überall gleich, vielmehr immer nur nach

Maßgabe der jeweiligen A u s g l i e d e r u n g s f ü l l e vorhanden

ist, das heißt, er ist auf dasjenige beschränkt, was in der Überganz-

heit jeweils wirklich ausgliedernd die Unterganzheit wesensgemäß

bedingt. Das ist im Bereiche von Religion und Kirche sehr viel, im

Bereiche der Stände und Teilstände, z. B. der wirtschaftlichen Be-

rufsstände, wenig. Im übrigen ist die Feststellung der jeweiligen

Ausgliederungsfülle eine Frage der zergliedernden Beobachtung, der

Erfahrung

1

.

Aus dem Begriffe der wechselnden Ausgliederungsfülle der ver-

schiedenen Stufen folgt nicht etwa der Begriff einer schwachen, lok-

keren Ganzheit. Eine lockere Ganzheit gibt es nicht (es sei denn

als kranke). Denn soweit die Ausgliederungsfülle reicht, ist die je-

weilige Ausgliederungs m a c h t über das Ausgegliederte wesens-

gemäß eine unbedingte. Hieraus und aus den früheren Bemerkun-

gen

2

ergibt sich der allgemeine, für die Beurteilung der Vorrang-

verhältnisse der Stufen wichtige Satz:

(19)

Die A u s g l i e d e r u n g s m a c h t d e r h ö h e r e n

ü b e r d i e n i e d e r e n S t u f e n i s t g l e i c h ; a b e r d i e

A u s g l i e d e r u n g s f ü l l e i s t a u f a l l e n S t u f e n u n -

g l e i c h ; ein Satz, der auch in die Form gekleidet werden darf:

Gattung ist vor Art, aber nicht in allen Abstufungen auf gleiche

Weise (nicht mit gleichem Geltungsbereiche). Dieser / Satz wird im

System der Pflanzen- und Tierkunde bestätigt, wo die Zahl der

Unterarten, Arten, die unter eine Gattung, Familie usw. fällt, je-

weils ganz verschieden groß, also die Fülle der Ausgliederung unab-

hängig von der Stufe ist; er wird ferner deutlich in der Logik, wo

sich zeigt: daß das Allgemeinere (Höhere) zwar immer vor dem

Besonderen (Niederen) ist, aber das jeweils Allgemeinere und Hö-

here nicht mit gleicher Wesentlichkeit das Niedere überhöht, so

daß einmal dem höheren Begriffe viele wesentliche, ein andermal

wenige und unwesentlichere Merkmale zukommen.

1

Über das Verhältnis Weltwirtschaft—Volkswirtschaft vgl. meine Unter-

suchung über die Ausgliederungsordnung der Wirtschaft in meinem Buche:

Tote und lebendige Wissenschaft, Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf

Abhandlungen, 4. Aufl., Jena 1935, S. 75 ff.

2

Siehe oben S. 117 ff.