Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5167 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5167 / 9133 Next Page
Page Background

[185/186]

291

Dieser WirtschaftsbegrifT verwechselt die technologischen Vor-

gänge der meisten Wirtschaftsakte mit den Wirtschaftsakten selbst.

Er w e i s t p h i l o s o p h i s c h a u f d e n M a t e r i a l i s m u s

h i n u n d i n d e r V e r f a h r e n 1 e h r e a u f d a s m e c h a -

n i s c h - q u a n t i t a t i v e V e r f a h r e n ; und damit auch auf

das mathematische Verfahren.

II. Der psychologische Wirtschaftsbegriff

Wir sahen oben in der „Motivationslehre“

1

und in der Lehre

von den subjektiven Wertschätzungen der Grenznutzentheorie

2

, wie

durch sie die Wirtschaft nicht unmittelbar als stofflicher Kreislauf

und stofflicher ordre naturel gefaßt wird, sondern von den Motiven

oder Wertgefühlen und Wertschätzungen der Wirtschaftssubjekte

her verstanden werden soll. Wir können diesen Wirtschaftsbegriff

den psychologischen nennen. Der psychologische Wirtschaftsbegriff

weist auf den Subjektivismus und Individualismus hin, schließt

aber dabei den Materialismus des technologischen Wirtschaftsbe-

griffes nicht aus, weil auch / er als das Ergebnis der subjektiven

Wirtschaftstätigkeit nur die Sachgüter anzuerkennen die Neigung

hat; er w e i s t i n d e r V e r f a h r e n l e h r e a u f d i e

p s y c h o l o g i s c h e K a u s a l i t ä t i m m e c h a n i s c h e n

S i n n e h i n u n d f ü h r t g l e i c h f a l l s z u e i n e m q u a n -

t i t a t i v e n u n d m a t h e m a t i s c h e n V e r f a h r e n , wie

die österreichische, französische, englische und italienische Grenz-

nutzenschule, die zu rein mathematischer Forschung und Darstel-

lungsweise hindrängt, beweist.

III.

Der universalistische oder ganzheitliche Wirtschaftsbegriff

Der universalistische Wirtschaftsbegriff ist ein geistiger. Sowohl

in der Form wie ihn Adam Müller, wie ihn jener, in der ihn der

Verfasser dieses Aufsatzes in seinem „Fundament der Volkswirt-

19*

1

Siehe oben S. 48 f. und 274 ff.

2

Siehe oben S. 279 f.