Table of Contents Table of Contents
Previous Page  552 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 552 / 9133 Next Page
Page Background

66

[53/54]

welchem die vielen theoretischen und praktischen Fragen der neuen

Wirtschaftslehre entstanden. Der Mann, der von diesen Vorausset-

zungen aus ein neues Begriffsgebäude der Volkswirtschaftslehre

schuf, war Adam Smith.

Adam Smith (1723—1790) wurde zu Kirkcaldy in Schottland geboren,

studierte anfangs Theologie, später Philosophie und wurde schon mit

28 Jahren Professor der Logik an der Glasgower Universität. Seiner

„Theorie der moralischen Gefühle“ (1759; deutsch: Leipzig 1926) verdankte

er den Auftrag, den Herzog von Buccleugh nach Frankreich zu begleiten,

wo er 1766 von den Physiokraten wichtige Einflüsse empfing. Heim-

gekehrt, arbeitete er in völliger Abgeschlossenheit zehn Jahre hindurch

an seinen „Untersuchungen über die Natur und die Ursachen des Völker-

reichtums“, „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of

Nations“ (1776; deutsch unter anderem: Jena 1923). Den größten Teil sei-

ner ungedruckten Handschriften verbrannte er vor seinem Tode. — Früher

nahm man oft an, Smith habe von den Physiokraten in Paris (1766) seine

Grundgedanken übernommen. Diese Meinung ist aber hinfällig, seit 1896

das Nachschreibeheft eines Zuhörers Smith’s herausgegeben wurde (Lec-

tures on Justice, Police, Revenue and Arms, delivered in the University

of Glasgow by Adam Smith, reported by a Student in 1763 and edited

with an Introduction and Notes by Edwin Cannan, Oxford, Clarendon

Press), das beweist, daß sein System bereits vor seinem Pariser Besuch

feststand.

1

Adam Smith erscheint in einem ähnlichen geistesgeschichtlichen

Zusammenhange wie sein Zeitgenosse Quesnay, in jenem der Philo-

sophie der Aufklärung, des naturrechtlichen Rationalis- / mus und

Individualismus. Bedeutsam ist sein Verhältnis zu dem Philosophen

David Hume (

1776), dem er auch in persönlicher Freundschaft

verbunden war. Hume, der schon vor ihm die merkantilistische

Geld- und Handelsbilanzlehre bekämpft hatte, entwickelte eine

Moralphilosophie, derzufolge die Sympathie das wichtigste Moral-

prinzip wäre

2

. Dieser Lehre schloß sich Smith an.

Sittlich ist Smithen eine Handlung, wenn sie von jedem „unpartei-

ischen Zuschauer“ gebilligt werden muß. Die Billigung beruht auf der

„Sympathie“ oder Mitempfindung (fellow-feeling). Die Sympathie wird

von Smith als eine subjektiv-psychologische Erscheinung aufgefaßt.

Gleichzeitig hängt ihm der sittliche Wert einer Handlung aber auch von

ihrer äußeren Wirkung ab, davon nämlich, ob sie gesellschaftlich nützlich

ist. (Gesellschaftlicher U t i l i t a r i s m u s . ) Da die Gesellschaft selbst

nur ein Ergebnis nützlicher Vereinbarungen ist, bedeutet das für Smith,

den Individualisten, dem der Eigennutz des Einzelnen die treibende

1

Über Smith vgl. Gustav Seidler-Schmid: Die Systemgedanken der

sogenannten Klassischen Volkswirtschaftslehre, Jena 1926.

2

David Hume: Political Discourses, 1752.