Table of Contents Table of Contents
Previous Page  551 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 551 / 9133 Next Page
Page Background

[52/53]

65

lehre praktisch zu verwirklichen, Versuche, die aber fehlschlugen. Ähn-

lich erging es dem Kaiser L e o p o l d II., der im Großherzogtum Toskana

weitgehende physiokratische Reformen, insbesondere die Grundsteuer,

durchzuführen versuchte; desgleichen Kaiser J o s e p h II., der eigent-

lich Merkantilist, daneben aber in widersprechender Weise Physiokrat

war. Seine Maßnahmen zur Hebung des Bauernstandes (Aufhebung der

Leibeigenschaft 1781/82) sowie seine Steuerreformen (Grundsteuer 1775)

waren von physiokratischem Geiste getragen. Auch K a t h a r i n a II.

von Rußland und die meisten aufgeklärten Monarchen jener Zeit waren

mehr oder weniger Anhänger physiokratischer Lehren. — Als weitere

deutsche Physiokraten sind zu nennen: der Baseler Staatsschreiber

I s a a k I s e l i n , S c h m a l z und der Halbfranzose M a u v i l l o n ,

durch den der Name physiokratisches System eigentlich erst eingebür-

gert wurde. — Auch in Italien, Polen, Schweden und anderen Ländern

gewann die physiokratische Lehre Anhänger.

Nach Quesnays Tode (1774) entstanden in Frankreich bald Zwistig-

keiten in der Schule, namentlich durch Condillac, der die Fruchtbarkeit

von Handel und Industrie behauptete. Die innerlich bereits uneinige

Schule wurde durch Turgots Sturz (1776) gesprengt. Dieser Sturz kam,

weil Turgot die zerrütteten Staatsfinanzen nicht in Ordnung zu bringen

vermochte sowie infolge seiner schroffen, zum Teil doktrinären Maß-

regeln, z. B. der Einführung der Gewerbefreiheit durch Aufhebung der

Zünfte (später zurückgenommen).

Unmittelbar nachher aber traten andere Dinge auf den Plan, die den

physiokratischen Lehrbegriff in den Hintergrund drängten: in der Politik

die große französische Revolution, in der Wirtschaftswissenschaft das

Lehrgebäude des Adam Smith.

/

VII. Die durchgebildeten

individualistischen

oder sogenannten klassischen Lehrgebäude

A.

Das Arbeits- oder Industriesystem von Adam Smith

England war als klassisches Land des Empirismus und als ältestes

Großgewerbeland der Boden, auf dem am besten die Ausbildung

der individualistischen Volkswirtschaftslehre stattfinden konnte.

Bald sollten dort durch Einführung der Spinnmaschine (erfunden

von Wyatt 1738, Lewis Paul 1741, Arkwright 1769), der Dampf-

maschine (Watt 1765, 1770), später des mechanischen Webstuhls

(Cartwright 1785, Jacquard 1802) und ähnliche Vorgänge im Ge-

füge der gewerblichen Erzeugung Veränderungen vor sich gehen,

die in dem neuen, dem i n d i v i d u a l i s t i s c h e n Z e i t a l t e r

den Schwerpunkt mehr und mehr auf die Seite des Großgewerbes

verschoben und dadurch erst jenes regere, vielfältigere und un-

durchsichtigere Leben der „freien Verkehrswirtschaft“ schufen, in