Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5704 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5704 / 9133 Next Page
Page Background

20

[23/24]

III. Die Weiterführung der Grundeinteilung

Die Unterscheidung empiristischer und nicht empiristischer Lehr-

gebäude unter gleichzeitiger Trennung von Erlebnisgrundlage, Be-

griffsgebäude und Mischsystemen bringt Ordnung in die sonst un-

auflösliche Vielheit philosophischer Lehrgebäude der Geschichte

und Gegenwart, wie sich später erweisen soll. Dennoch wollen wir

uns bei dieser Grundeinteilung nicht ganz beruhigen, denn es blei-

ben dann sowohl noch in den empirischen wie auch in den idealisti-

schen Philosophien mehr oder weniger große häusliche Gegensätze

zurück. Aber wenn es auch nur häusliche Gegensätze sind, zeigen

sie sich zum Teil doch recht wirksam, wie etwa der Unterschied von

Kant zu Schelling oder von Sokrates zu Platon sichtbar macht. Um

solche Unterschiede wieder in ihrer tieferen Gemeinsamkeit zu ver-

stehen, bedarf es noch / einer weiteren U n t e r t e i l u n g , und

zwar einer Unterteilung der Eingebungsgrundlage, da diese die Vor-

aussetzung der Begriffswerke bildet.

Die Eingebung des Philosophen führt ihn zuletzt auf sich selbst

zurück. Es ist, was wir hier nur aussprechen, noch nicht beweisen

können, das Wesen des Geistes, in das sich der Philosoph zu ver-

tiefen hat. Der m e n s c h l i c h e G e i s t t r ä g t d i e W a h r -

h e i t i n s i c h s e l b s t . Sie ruht als der göttliche Funke seines

Wesens auf seinem tiefsten Grunde. Vollkommen kann niemand bis

dorthin Vordringen, aber es ist nicht unmöglich, gleichsam die

i n n e r e n H a l t e s t e l l e n zu bezeichnen, die der menschliche

Geist zurücklegt, bis er zum letzten Funken seines Wesens gelangt.

Wer versteht, daß das „Erkenne dich selbst“ das letzte Wort der

Philosophie sei, der hat den Schlüssel zum Verständnis aller Lehr-

gebäude, den Schlüssel zur gesamten Geschichte der Philosophie in

der Hand. Im „Erkenne dich selbst!“ ist die Erkenntnis der Ein-

gebungsgrundlage jeder Philosophie beschlossen.

Die Unterscheidung solcher innerer Haltestellen des philosophi-

schen Grunderlebnisses hat naturgemäß etwas Willkürliches an sich,

da in Wirklichkeit die Übergänge fließend sind. Unter diesem Vor-

behalte geben wir hier folgende, später noch zu rechtfertigende Ein-

teilung: