Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5709 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5709 / 9133 Next Page
Page Background

I.

Das Begriffsgebäude des Empirismus

V o r b e m e r k u n g e n ü b e r d i e B e z e i c h n u n g

„E m p i r i s m u s“

Was hier als Empirismus im weitesten Sinne des Wortes bezeichnet

wird (von griechisch empeiria, Erfahrung, émpeiros, kundig), heißt

sonst auch wohl: „Realismus“ oder „Naturalismus“. Doch sind diese

Namen vieldeutig, daher wir uns hier näher darüber erklären müssen.

Das Wort „ R e a l i s m u s “ (von lateinisch res, Sache; neulateinisch realis,

wirklich) wird zwar so allgemein gebraucht, daß es auch den Materialismus um-

faßt, wobei es besagen will, daß es sich um die reale, sinnlich erfaßbare, vor allem

stoffliche Seite, nicht um die geistige, ideale Seite der Welt handelt, ist aber nicht

brauchbar. Denn „Realismus“, wörtlich Sachlichkeitslehre, kann ebensogut die

Lehre von der Wirklichkeit des Stofflichen (Materialismus) oder der bloßen

Erfahrung (Empirismus) oder der äußeren Natur (Naturalismus), aber sogar auch

— des Geistigen sein! Daher bedeutet denn auch „Realismus“ in der mittelalter-

lichen Philosophie die alleinige Wirklichkeit (Realität) des Geistigen, der Idee im

platonischen Sinne, die als Allgemeines oder Gattung den einzelnen Exemplaren

(Individuen) einwohnt: S c h o l a s t i s c h e r „R e a

1

i s m u s“. Dieser bedeutet

also objektiven I d e a l i s m u s

1

.

Wenn ferner das Wort „Realismus“ nicht in dem allgemeinen Sinne eines

Materialismus, sondern so gebraucht wird, daß es besagt: die Einzeldinge (res),

zum Beispiel eine Eiche, seien „Substanzen“ (seien das Reale), wie das Johann

Eduard Erdmann

2

tut, — dann verstößt auch dieser Sprachgebrauch gegen den

genannten mittelalterlichen, der gerade die Lehre von der Wirklichkeit (Realität)

des „Allgemeinen“, zum Beispiel der Eichenheit, „Realismus“ nannte, dagegen

jene von der alleinigen Wirklichkeit des Einzelnen, zum Beispiel der einzelnen

Eiche (das ist der Unwirklichkeit des Allgemeinen) „N o m i n a l i s m u s “ (von

lateinisch nomen, der Name), das heißt das Allgemeine — „Eiche“ — sei nur Name,

nicht wirklich. /

Das Wort „N a t u r a l i s m u s “ wäre heute wohl unmißverständlich, ist aber

streng genommen nur dort im empiristischen Sinne verwendbar, wo die Natur

materialistisch und mechanistisch aufgefaßt wird. Wo aber die Natur geistbestimmt

und theologisch aufgefaßt wird, wie in allen idealistischen Systemen, dort muß

sich die innere Bedeutung des Wortes „Naturalismus“ mit dieser seiner heutigen

Anwendung in Widerspruch setzen.

1

Siehe unten S. 165.

2

Johann Eduard Erdmann: Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd 2,

3. Aufl., Berlin 1878, S. 78 und öfter.