[70]
77
könnte ohne diese Form gar nicht denken. — Nicht ein neuer Be-
griff ist es also, den der Apriorismus zuerst aufstellt; sondern eine
neue Eingebung, eine neue innere Gewißheit ist es, die zur Auf-
stellung neuer begrifflicher Unterscheidungen hinführt. Ohne diese
innere Gewißheit vom Wesen des Geistes hätte Kant keine anderen
Begriffe auf dieselbe äußere Tatsache gründen können als Hume.
Allerdings müssen die Begriffe, die auf das Erlebnis gegründet
werden, sich ihrerseits erst fruchtbar erweisen und so das Erlebnis
bewähren. Aber ohne dieses selbst sind sie gar nicht aufzustellen
noch zu verstehen. Auf die innere Erfahrung also kommt alles an.
Man kann diese innere Erfahrung oder Eingebung auch einfach als
das u n m i t t e l b a r e I n n e w e r d e n e i n e s U n v e r -
b r ü c h l i c h e n i n u n s e r e m D e n k e n w i e i n u n s e -
r e m s i t t l i c h e n W o l l e n bezeichnen. Diese Eingebung
erst zeigt uns den Geist in seiner Ursprünglichkeit, seiner Würde
und Überlegenheit gegen das Naturhaft-Mechanische und Wechseln-
de der stofflichen Voraussetzungen.
B.
Die b e g r i f f l i c h e n F o r m e n d e s A p r i o r i s m u s
1
1 . D e r G r u n d b e g r i f f
Die Aufgabe, welche aus der neuen inneren Haltung notwendig
folgt, ist: Das Denken in seiner Selbstgewißheit auch begrifflich zu
rechtfertigen. Nicht eine bestimmte Wahrheit soll als wahr, sondern
die Möglichkeit der Wahrheit selbst soll bewiesen werden. Der
Grund- und Urbegriff, der das allein leisten kann, ist der Begriff
eines U r s p r ü n g l i c h e n im menschlichen Geiste, eines Ur-
sprünglichen, das nicht aus dem Stoffe der Sinneserfahrung stammt.
Man nennt es seit Kant das A p r i o r i , der jüngere Fichte nannte
es das V o r - E m p i r i s c h e .
Diese Begriffsaufgabe ist durchaus aus dem Kampfe gegen den
Empirismus erwachsen, dessen Behauptung, es müsse alles aus der
Erfahrung stammen, der Apriorismus den Beweis entgegenstellt, daß
der Geist eine eigene Erkenntnisquelle in sich selbst habe. Mit den
Worten Leibnizens und Kantens zu sprechen, muß der Grundbegriff
des Apriorismus darin bestehen: die B e d i n g u n g e n , unter