122
[104/105]
unter den einzigen oben gekennzeichneten philosophischen Gesichts-
punkt stellt. Ebensowenig wie nach Adam Müller die Einheit des
Staates eine Trennung von öffentlichem Recht und Privatrecht dul-
det, ebensowenig duldet die Einheit des Lebens die Trennung von
Staat und Wirtschaft. Mit der geschichtlichen verbindet sich hier also
eine, wie wir heute sagen würden, s o z i o l o g i s c h e , das heißt
auf das Ganze des gesellschaftlichen Lebens gehende Auffassung.
(Gegensatz zu Smiths abstrakter, isolierender Auffassung der Wirt-
schaft.) Den Geist dieser Wechseldurchdringung hat Adam Müller
in folgenden klassischen Worten dargestellt:
„Die richtige, von keiner vorwitzigen Theorie gestörte Ansicht unserer
Vorfahren von der wesentlichen Gestalt des politischen Lebens zeigt
sich... darin, daß sie unter aller Teilung der bürgerlichen Gewerbe
für eine kräftige Vereinigung derselben allenthalben sorgten. Die Künste,
die Wissenschaften sonderten sich ab, aber nur inwiefern sie sich in
eine desto engere Korporation zunftmäßig verbanden. Je mehr sich die
Funktionen eines bürgerlichen Geschäftes unter verschiedene Hände
verteilten, um so kräftiger griff der Meister die zertrennten Fäden wieder
in ein Ganzes zusammen, aber er selbst, der Meister, stand wieder als
Geselle, als einzelner Arbeiter in dem Körper der Zunft: die einzelne
Zunft lebte wieder in einer Art von Ehe mit der Korporation der bür-
gerlichen Gewerbe; das bürgerliche Gewerbe strebte wieder nach Wech-
seldurchdringung mit dem ländlichen Geschäft, welches der Adel re-
präsentierte und, wenn auch dieses höchste / Verhältnis der ökonomischen
Gegenseitigkeit im Staate nirgends ganz und vollkommen erreicht wurde,
so finden wir doch alle ökonomischen Funktionen in einer entschiedenen
Richtung dahin begriffen.“
1
Im Einzelnen bekämpfte Adam Müller Smiths Lobpreisung des
W e t t b e w e r b e s als bildender Kraft der Volkswirtschaft und
stellte ihr die lebendige Kraft des persönlichen Zusammenhanges
aller Glieder der Gemeinschaft in der Zunft- und Gutswirtschaft
entgegen. — Die Trennung von Kapital und Arbeit, welche die
neue individualistische Entwicklung bewirkte, wodurch sie Arbeiter
und „Rentenierer“ (Kapitalisten) feindlich einander gegenüber-
stellte, rügte er scharf
2
und gab die erste, der späteren Marxischen
innerlich weit überlegene K r i t i k d e s K a p i t a l i s m u s . „Der
Geist reagiert unaufhörlich gegen die Teilung und Mechanisierung
der Arbeit, die Adam Smith so hoch anschlägt; der Geist will den
1
Adam Müller: Versuche einer neuen Theorie des Geldes, Leipzig
1816, S. 37 (Ausgabe Lieser).
2
Adam Müller: Gesammelte Schriften, Bd 1, 1839, S. 275 und 279
(Innere Staatshaushaltung).