Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6640 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6640 / 9133 Next Page
Page Background

16 [10/11]

Menschen zur großen Natur, die ehedem mit Licht und Leben

erfüllt war.

Der grundsätzliche Fehler, welcher der sogenannten klassi-

schen Physik ebenso eigen ist wie der heutigen, liegt demgemäß

nicht in der mengenhaften Betrachtung überhaupt, sondern darin,

das Mengenhafte und Atomhafte als eine W e s e n s a u s s a g e

zu behandeln, statt als bloße U n t e r s t e l l u n g . Die neu-

zeitliche Physik arbeitet nicht so, als ob sich die Natur aus

Korpuskeln zusammensetze, als ob es keine Farben, sondern nur

Wellenlängen in der Natur gäbe, als ob alle Qualitäten auf

Quantitäten zurückzuführen seien, als ob die Natur nur nach

mechanischer Ursächlichkeit mathematisch und statistisch be-

stimmt werde; sondern sie läßt überhaupt keine andere Be-

trachtungsweise offen. Dieser Fehler wird noch erweitert durch

die folgerichtig durchgeführte, unweigerlich sich aus Atomis-

mus und Mechanismus ergebende Auflösung des Dingbegriffes

und Weltbegriffes.

/

II. Die Auflösung des Dingbegriffes und Weltbegriffes

Die neuzeitliche Physik ist stolz darauf, den Dingbegriff ver-

nichtet zu haben. Sie kennt keine Dinge, welche die Einheiten

oder Träger von Eigenschaften wären, sondern nur „Bezie-

hungen“, „Wechselbeziehungen“, z. B. von Druck und Wärme.

Schließlich müssen aber doch auch die „Beziehungen“ solche von

„etwas“ sein — also doch auch einen Träger haben. Als diese

letzten verborgenen Träger werden (ohne daß man sich über

ihre Rolle als Träger Rechenschaft gäbe) letzte Teilchen, die

Atome oder ihre Korpuskeln angenommen. Was der Physik beim

Dingbegriff nicht recht war, daß eine Einheit, ein „Träger“

von Eigenschaften da sein soll, ist ihr beim Atombegriffe billig!

Dieses Verfahren drückt sich darin aus, daß in der mathematischen

Naturerklärung Begriffe wie Masse, Beschleunigung, Weg, Kraft,

Potential, Druck, Temperatur, Energie auftreten — alles Be-

griffe, die keine Dinge, sondern abstrakte Beziehungen, wie

sie von der Waage, dem Thermometer usw. angezeigt werden,

darstellen. Nicht von „Dingen“, sondern nur noch von „Kom-

plexen“ kann man daher in der neuzeitlichen Physik sprechen,

das heißt von solchen Anhäufungen der Beziehungen, die eine