Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6681 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6681 / 9133 Next Page
Page Background

D r i t t e r A b s c h n i t t

Zahl und Maß. Der Raum als Grundlage

der messenden Zahl

I.

Das Wesen der Zahl

Das Wesen der Zahl ist noch immer ein Streitpunkt der

Wissenschaft. Scheinbar kann die Zahl sowohl mehrere Dinge

nebeneinander wie nacheinander bezeichnen. Darum sagt die

eine Ansicht, die Zahl sei einfach eine Abstraktion von allen be-

sonderen Eigenschaften der Dinge, z. B. bezeichne „6“ ebenso

6 Äpfel wie 6 Häuser

1

. Die Frage ist aber, wie man zu der

Tatsache der Gültigkeit des Begriffes von „6“ Dingen ge-

kommen? K a n t hat unseres Erachtens die wahre Wurzel des

Zahlbegriffes bloßgelegt, indem er zeigte, daß die Zahl der

Z e i t angehöre

2

. Die Zahl entspringt ihm aus der Einheit im zeit-

lichen Wechsel der Setzungen, also aus dem Festhalten der

Denksetzungen im Nacheinander. Die Zahl gehört damit der

Zeitform des Geistes an. Der Ursprung und das Wesen der Zahl

liegt ihm also nicht in der Gleichzeitigkeit (wie man etwa aus

dem Schulbeispiele von / 10 nebeneinander liegenden Kugeln zu

schließen geneigt wäre), nicht in dem Nebeneinander, das auch

räumlich gedacht werden kann, sondern in der Aufeinanderfolge

von Denksetzungen.

1Vgl. z. B. Richard Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen? 6. Aufl.,

Braunschweig 1930, S. 17, §§ 1 ff.

2

Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1. Aufl. 1781: „Vergesse ich im

Zählen, daß die Einheiten, die mir jetzt vor Sinnen schweben, nach und

nach zueinander von mir hinzugetan worden sind, so würde ich [nicht] die Er-

zeugung der Menge durch diese successive Hinzutuung von Einem zu Einem, mit-

hin auch nicht die Zahl erkennen...” (Werke, herausgegeben von Ernst Cassirer,

Bd 3, Berlin 1913, S. 614). — Ähnlich schon Leibniz: Hauptschriften zur Grund-

legung der Philosophie, Bd 1, Leipzig 1904, S. 54.