Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6685 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6685 / 9133 Next Page
Page Background

[63/64]

61

Grundlage der Mathematik ist die Geometrie. Das beweist auch

die Geschichte der Mathematik. Ausbildung und Fortschritt

der Mathematik sind überall mit den Raumanschauungen und

der Raumlehre verwurzelt.

Das bewährt sich auch an den so hoch ausgebildeten Messun-

gen der heutigen Physik und Technik. Alle physikalischen Maß-

einheiten gehen zuletzt auf eine Raumstrecke zurück. Als Grund-

einheiten gelten heute: Zentimeter (cm), Gramm (g), Sekunde

(sek). Diese sind aber nicht gleich ursprünglich. Denn in Wahr-

heit beruhen sowohl Zeitmaß (sek) wie Gewicht (g) ebenfalls

auf Raumstrecken.

Das sei nun an den wichtigsten Maßeinheiten kurz gezeigt.

1.

Die B e w e g u n g wird gemessen durch die „Geschwindigkeit”, das

heißt, es wird eine bestimmte Raumstrecke, der Weg, in Verhältnis gesetzt

zu jener Zeit, in welcher der Weg zurückgelegt wird. Wir bemerkten aber schon,

daß nicht der Weg auf die Zeit, sondern die Zeit auf den Weg / zurückgeführt

werde. Diese Tatsache ist entscheidend für das gesamte weitere Maßsystem

der Physik. Das zeigt sich natürlich wieder am Zeitmaße selbst.

2.

Das Z e i t m a ß ist bereits abgeleitet. Es geht überall auf die Be-

wegung im Raume zurück. Die Schwingungszeit des Sekundenpendels z. B.

(welch letzteres selber durch seine eigene Länge, in Berlin 994,26 mm, bestimmt

ist) ist durch den Weg, also eine bestimmte Raumstrecke, bestimmt, nämlich

den Ausschlag des Pendels. Auch die Sonnenuhr, die Sanduhr, die Taschenuhr

beruhen auf der Messung der Zeit an Räumen, desgleichen der „mittlere Son-

nentag”.

Daß die Zeit nicht in sich selbst meßbar ist, sondern nur mittelbar, nämlich

durch den Raum, ist von großer Wichtigkeit!

3.

Das G e w i c h t . Das Gewicht ist eine Kraft. Seine Messung geht auf

den Ausschlag der Waage, also eine Raumstrecke, zurück und wird verbunden

mit der Bestimmung des Raumgehaltes der Körper (Volumen, das spezifische

Gewicht des Wassers z. B. ist 1 cm

3

Wasser von + 40 C). Die hydrostatische

Waage geht zwar nicht auf den Ausschlag, aber auf den Auftrieb, also auf die

verdrängten Raummengen (Volumina) zurück. Kamellast usw. geht ebenfalls

auf Raumgehalt zurück.

4.

A n d e r e a b g e l e i t e t e M a ß e . Alle anderen Maße sind aus den

bisher genannten mehr oder weniger unmittelbar abgeleitet.

K r ä f t e werden in der modernen Physik durch Messung der B e s c h l e u -

n i g u n g verglichen und dadurch nach Festlegung von Einheiten zahlenmäßig

bestimmt. Die Beschleunigung ist aber nichts anderes als eine Bewegungsän-

derung, deren Messung ja wieder auf Raumgrößen zurückgeht (1 Dyn = die

Beschleunigung von 1 cm je sek für 1 g Masse). — Als Einheit der A r b e i t

gilt jene, die nötig ist, um einen Körper gegen den Widerstand einer Kraft

von 1 Dyn um 1 cm zu verschieben. Hier wie beim Kilogrammeter

wird also alles auf Raumgrößen zurückgeführt, desgleichen der D r u c k auf

die Barometersäule.