Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6712 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6712 / 9133 Next Page
Page Background

88

[95/96]

Nicht unbemerkt darf schließlich bleiben, daß die heute geltende B r o g l i e -

S c h r ö d i n g e r s c h e W e l l e n m e c h a n i k ebenfalls eine ungeheuere

Reichweite des Wellenzustandes eines Atoms annimmt. Würde diese Annahme

zu Ende gedacht, dann ergäbe sich unseres Erachtens die Durchdringlichkeit

— aber auch die Stetigkeit. Dann gäbe es aber keine Atome und Korpuskeln

mehr, die grundsätzlich voneinander getrennt wären, dann gäbe es auch keinen

leeren Raum mehr — dann wäre es mit der Atomistik überhaupt aus. Diese

Folgerungen zu ziehen, scheut man sich heute noch. Aber ein anderer Weg,

als jede Atomvorstellung grundsätzlich zu verlassen, wird auch der heutigen

mathematischen Physik nicht übrig bleiben.

Wir sind nun so weit, aus der Durchdringlichkeit die Folge-

rung auf die Natur des Raumes zu ziehen.

Durchdringlichkeit ist die Einheit von Ineinander und

Außereinander. Die Durchdringlichkeit gibt dem Raume etwas

Geheimnisvolles. Sie hebt das räumliche Auseinander zum Teil

wieder auf und verwandelt es in ein Ineinander. Man kann

sagen: s o w e i t d i e M a t e r i e d u r c h d r i n g l i c h i s t ,

i s t s i e e i n I n e i n a n d e r d e s A u ß e r e i n a n d e r -

B e f i n d l i c h e n .

Die räumliche Trennung und Veräußerlichung wird damit /

durch die Durchdringlichkeit in gewissem Sinne wieder rück-

gängig gemacht, und eine Art von Allanwesenheit dafür gesetzt;

das nämlich insoferne, als am selben Orte zugleich mehrere

Eigenschaften sich befinden — also Durchdringlichkeit mehrerer

Eigenschaften tatsächlich statthat, demnach jede Eigenschaft

überall (innerhalb dieses Ortes) ist. Soferne sodann jede Teil-

verräumlichung auch an der Gesamtverräumlichung teilhat

(wozu Faradays Anschauung und überhaupt der Feldbegriff den

Zugang eröffnet), leuchtet die Allanwesenheit ohnehin ein.

Soweit Durchdringlichkeit die räumliche Geschiedenheit

wieder aufhebt, haben wir in ihr abermals ein O b e r r ä u m -

l i c h e s im Raume.

Ist die Durchdringlichkeit im angegebenen Sinne wieder eine

Rückgängigmachung der Verräumlichung, so folgt: daß es keine

durchgängige, allumfassende Durchdringlichkeit geben könne,

wenn es überhaupt zu einem Raume kommen soll. Da in der

Natur der Raum eine Tatsache ist. so leuchtet ein, daß in ihm

keine Alldurchdringlichkeit, sondern nur eingeschränkte Durch-

dringlichkeit bestehe.

Demgemäß zeigt die Durchdringlichkeit der wirklichen stoff-

lichen Dinge R ä u m l i c h k e i t u n d Ü b e r r ä u m l i c h -