Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6756 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6756 / 9133 Next Page
Page Background

132

[145/146]

Lassen sich doch sogar dort, wo geistige Ganzheiten bestehen, Eigenschaften

abstrakt darstellen. Zum Beispiel kann man die Eigenschaften des Kriegers

abstrakt darstellen, seine Tapferkeit, Zucht, Waffengeübtheit, Leibesgewandtheit,

ohne von ihrem Zusammenhang in einem bestimmten Heere zu sprechen. Aber

jedes Heer ändert kraft seiner verschiedenen Einrichtung und Volksbestimmtheit

diese Grundeigenschaften ab, fördert und erzieht sie in einem anderen, ganz

bestimmten Zusammenhange, prägt daher das Kriegertum in seiner Weise.

Ähnlich kannte auch die individualistische Volkswirtschaftslehre keine Stufen

(Dinglichkeiten, Einheiten), also keine Volkswirtschaften, Betriebe usw., sondern

überall nur Eigenschaften, nämlich Preise, Preisgesetze. Gerade dieser letztere

Vergleich ist lehrreich. Er zeigt nämlich, daß es nicht das Wesen des Gegen-

standes war, welches Verleugnung von Einheit, Dingheit, Stufe forderte, sondern

lediglich: das Verfahren, und zwar auch hier das atomistische und mengenhafte,

mathematische Verfahren. /

Je weniger das rein mathematische Verfahren herrscht, um

so mehr zeigt sich aber auch in den anorganischen Naturwissen-

schaften, daß sich der Dingbegriff trotz alledem geltend macht.

Schon in der C h e m i e stellen die sogenannten Grundstoffe.

Verbindungen und Gruppen bis hinauf zu den Abteilungen des

„periodischen Systems“ nichts anderes als Dingbegriffe und

Stufenbegriffe (Art- und Gattungsbegriffe) dar. Die Zurück-

führung auf mechanische und atomistische Elementarvorgänge

ist in Wahrheit immer mehr ein Anhängsel geblieben und zuletzt

undurchführbar

1

. Handgreiflich finden wir aber in der M i -

n e r a l o g i e , G e o l o g i e , G e o g r a p h i e , M e t e o r o -

l o g i e , A s t r o n o m i e überall den Dingbegriff, so in Form

von: Mineralgesellschaften, Gattungen und Arten der Mineralien;

oder von bestimmten (also dinglichen) Landschaften, Kontinen-

ten, Lufthüllen der Erde; ferner von Planetensystemen und ein-

zelnen Himmelskörpern.

Alle diese Wissenschaften widerstreben der Auflösung in

mathematische Gesetzmäßigkeiten und Formeln. Sie haben ihren

Schwerpunkt in der Darstellung der bestimmten Dinge und

ihres Enthaltenseins in Dingen höherer Ordnung, das heißt in

Arten und Gattungen, also in einem Stufenbau.

Sollten aber nicht auch in der mathematischen Physik selbst

die Spuren des durch das Verfahren vergewaltigten Dingbe-

griffes noch zu finden sein? Diese für das Wesen der Physik

grundsätzlich wichtige Frage ist in der Tat zu bejahen! Wir

können folgende Spuren von Dingbegriffen feststellen:

1

Vgl. oben S. 29ff. und öfter.