Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7216 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7216 / 9133 Next Page
Page Background

294

[266/267]

der Seele, Göttlichkeit, daher Einheit des Weltgrundes und Seelen-

grundes (Brahman ist Atman, „tat tvam asi“), göttliche Seligkeit

(„Gott ist Sein, Denken und Wonne“), Unsterblichkeitsbewußtsein.

Das belegten wir in unseren früheren Darstellungen des Brahmanis-

mus reichlich.

Zweitens: der B u d d h i s m u s zeigte mit seiner Erlösungslehre,

seinem Yogaweg und seinem Endziel die Berührung des göttlichen

Seins (Nirvâna) im Seelengrund, zuletzt dieselben mystischen Ele-

mente, wenn auch allerdings in anderen Fassungen. Nur weil es ihm

auf etwas anderes ankommt, vor allem nämlich auf die Beendigung

der vermeintlichen Seelenwanderung, die Verhinderung der irdi-

schen Wiedergeburt, ist es möglich, daß Gottesbegriff und Unsterb-

lichkeitsbewußtsein dabei zum Teil verdunkelt wurden (nämlich

durch die scheinbare Ungeklärtheit des Nirvânabegriffes im ur-

sprünglichen Buddhismus)

1

.

Drittens: der T a o i s m u s (Laotse). Seine mystische Grund-

natur ist außer allem Zweifel. Auch bei ihm kann es an den an-

geführten mystischen Grundwahrheiten, vor allem der Gottver-

wandtschaft (Tao-Verwandtschaft) der Seele nicht fehlen

2

; auch hier

liegt die Verschiedenheit zum Teil mit darin, daß es nach Zeit und

Volk auf anderes ankam, und zwar auf Ethik und Staatslehre, also

auf das Außenwerk der Religion, welches später von Kungfutse und

anderen fortgebildet wurde.

Viertens: Die ä g y p t i s c h e S o n n e n r e l i g i o n und ihre

M y s t e r i e n lassen ebenfalls einen rein mystischen Kern ver-

muten, jedoch vermögen wir nur mittelbare Schlüsse darauf zu

ziehen. Am tiefsten scheint mir hier noch Röth eingedrungen zu

sein, trotzdem ihm zu seiner Zeit nur wenig Stoff zur Verfügung

stand

3

. Er läßt Gottverwandtschaft, Einheit des Seelen- und Welt-

grundes mit Gott, Unsterblichkeit erkennen. Ähnlich Brugsch

4

; über

die untere, magisch ver- / wilderte, totemistische Schichte der ägyp-

tischen Religion sprachen wir uns schon aus.

Fünftens: Die Betrachtung der Lehre Z a r a t h u s t r a s mit

dem mystischen Licht- und Himmelreich Ahuramazdahs sowie dem

1

Siehe oben S. 12S f.

2

Siehe oben S. 117.

3

Siehe oben S. 208.

4

Siehe oben S. 74 f.