Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7219 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7219 / 9133 Next Page
Page Background

[269/270]

297

Zu allen diesen Religionen ist zu bedenken, daß sie allerdings

vielgestaltige M y t h o l o g i e n u n d K u l t e haben, diese sich

aber, von dem letzten Kern der mystisch-religiösen Offenbarung aus

gesehen, auf denen sie beruhen, wie ein bloßer A n h a n g zu die-

sen Offenbarungen ausnehmen, daher in ihrem mystischen Grund

monotheistisch sind.

Desgleichen ist noch zu bedenken, daß auch alle die genannten

Religionen eine A h n e n - u n d T o t e n v e r e h r u n g enthalten,

welche zwar in der Praxis des religiösen Lebens abermals recht ver-

schiedene Formen annimmt, die meist eine große Rolle spielen, in

ihrem Kern aber überall das gleiche ist: Ausdruck der zuletzt my-

stisch begründeten Unsterblichkeitsüberzeugung. Auch die prakti-

schen Formen der Totenverehrung haben demnach nur die Bedeu-

tung eines A n h a n g e s zur Religion. Denn die Religion ist das

konkrete Verhältnis zu Gott selbst, und in diesen Konkretionen ist

die äußere Form der Totenverehrung nur ein peripherer Teil, ein

Anhang.

Sind nun alle diese Offenbarungen ihrem Kern nach so sehr ver-

schieden? Auf den l e t z t e n m y s t i s c h e n G r u n d z u -

r ü c k g e f ü h r t , s c h w i n d e n d i e V e r s c h i e d e n h e i -

t e n d a h i n !

Das Tao,

das Brahman,

das Nirvâna (dieses mystisch verstanden, nicht nihilistisch),

das Lichtreich der ägyptischen Sonnenreligion (Echnaton),

das Lichtreich Ahura Mazdahs,

das nach der Götterdämmerung wieder hergestellte Lichtreich

der Germanen,

die Ideenwelt der Orphiker und Platoniker am überhimmlischen

Ort des Lichtes mit der „Idee des Guten“ als Sonne an der Spitze,

das sind Offenbarungen, von denen man sagen muß, daß sie

s i c h i m I n n e r s t e n g l e i c h e n , wie sehr sie auch in ver-

schiedener Ausbildung und Konkretisierung zur Erscheinung kom-

men; wobei wir die Sonderstellung des Christentums vor- / läufig

beiseite lassen, aber auf das Himmelreich, das Reich Gottes, das ist