[293/294]
323
5. Der konkreten Ausgliederungsmitte
als niederem Zentrum entspricht:
S ü n d e , S c h u l d , M i t t -
l e r t u m , G n a d e , F r i e d e ;
weiter:
(d)A u f g e h o b e n h e i t
i n
G o t t
a l s : G o t t v e r t r a u e n , E r -
g e b u n g , S c h i c k s a l ; so-
dann:
(e) L i e b e a l s G o t t e s l i e b e ,
M e n s c h e n l i e b e ,
G e -
s c h ö p f l i e b e ,
N a t u r l i e b e .
Aus allen folgen endlich als
praktische Formen des religiösen
Handelns:
(f) K u l t u s, daraus G e b e t u n d
O p f e r besonders hervorzuhe-
ben; in welch letzteren aber
schon die Magie als „heilige
Handlung“ hineinspielt
1
.
A b g e s c h i e d e n h e i t
(Selbstauf-
hebung) n i e d e r e r E b e n e , anders
gesagt, die m a g i s c h e V e r s e n -
k u n g a l s R a p p o r t mit niederen
Zentren der Dinge, sowie die E n t -
s p r e c h u n g e n im Gliederbau der
ausgegliederten stofflichen und geisti-
gen Welt. Der magischen Versenkung
in Teilzentren göttlichen Waltens ent-
springen: die Verbindung mit
(a)
r e l i g i ö s e n T e i l m ä c h t e n ,
welche als getrennte göttliche
Mächte, als Götter gefaßt werden
( P o l y t h e i s m u s u n d P o l y -
d ä m o n i s m u s ) ;
/
(b)
Einwirkungen auf die Dinge durch
Entsprechungen, das heißt h e i l i g e
H a n d l u n g e n , welche in Ze-
r e m o n i e l l , Ritus, Liturgie zur
Erscheinung kommen (oft in dämo-
nische Magie ausartend). Hiermit ist
gegeben als die religiöse K a t e -
g o r i e a u s d e r M a g i e :
unmittelbare, g e i s t i g e W i r -
k e n s m a c h t . Hierin ist einge-
schlossen: das W u n d e r , das ist
die Anregung der immateriellen
Wurzel der Dinge zu außerordent-
li h Ak i
b.
21*