Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7344 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7344 / 9133 Next Page
Page Background

422

ler Entartungen der Religionen

1

, insbesondere auch eine Quelle „des

Grauenhaften und Blutrünstigen“ in den Mythologien

2

.

Bergson äußerte ähnliche Gedanken. „Hält man sich vor Augen,

was die Religionen waren und was gewisse Religionen heute noch

sind, so ist das sehr demütigend für die menschliche Intelligenz.

Welch ein Gestrüpp von Verirrungen! ... man hat die Religion die

Unmoral vorschreiben und Verbrechen gebieten sehen... — Unser

Erstaunen wächst, wenn wir sehen, daß so lange Zeit hindurch der

niedrigste Aberglaube ein allgemeines Faktum gewesen ist. Er hat

sich ja übrigens bis heute erhalten .. .“

3

.

Aus allem liest man die Erkenntnis, daß die Religion als ein be-

stimmtes Verhalten des Menschen zu Gott zwar zu bejahen sei, daß

aber die Religionen (das heißt die konkreten Formen, in denen sich

Religion ausdrückt) zwangsläufig zu Widerspruch und Entsetzen

herausfordern.

Eine

„Religionsphilosophie

auf

geschichtlicher

Grundlage“ läßt erwarten, daß der Frage nach der Vielheit der Re-

ligionen im besonderen Rechnung getragen werde. Spann stellt zwar

Vergleiche unter den Religionen an und findet, daß die von ihm

herausgestellten religiösen Erscheinungsformen im Christentum ihre

erhabenste Verwirklichung und Bestätigung finden. So positiv das

gemeint sein mag, was den methodischen Wert dieser Aussage be-

trifft, müssen doch Bedenken angemeldet werden. Die Darstellung

erweckt zu sehr den Eindruck, daß Texte und Tatsachen gerade nur

zu dem Zweck herangezogen werden, die schon bestehende Meinung

des Verfassers zu unterbauen, nicht aber, diese erst zu erarbeiten.

Das grundsätzliche Verhältnis von Religion und Religionen erfährt

keine nähere Aufhellung

4

.

Im übrigen, wie schwierig diese Aufgabe ist, zeigen die einschlä-

gigen Neuerscheinungen der letzten Jahre, die zum Teil aus Anlaß

des Zweiten Vatikanischen Konzils, zum Teil als Folge des auf die-

1

Siehe oben S. 247.

2

Siehe oben S. 249.

3

A. a.

O.

,

S. 99.

4

Zu dieser Frage vgl. Wilhelm Keilbach: Die Problematik der Religionen,

Paderborn 1936; Die Religionen als philosophisches Problem, in: Wahrheit und

Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, hrsg. von Leo Scheffczyk,

Werner Dettloff, Richard Heinzmann, Paderborn 1967, S. 113—122. Konrad

Feiereis: Die Vielheit der Religionen. Zur religionsphilosophischen Diskussion in

der deutschen Aufklärung, in: Wesen und Weisen der Religion, hrsg. von Char-

lotte Hörgl, Kurt Krenn und Fritz Rauh, München 1969, S. 188—211.