Table of Contents Table of Contents
Previous Page  738 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 738 / 9133 Next Page
Page Background

252

[221/222]

Adam Müllers) vorlegt. — Auch das sozialistische Hauptwerk von Marx

„Das Kapital“ (1. Band) soll man sich nicht schenken, da seine Gedanken,

so irrig sie sich dem gründlichen Kenner der Theorie erweisen, auch heute

noch wichtig sind.

Von englischen und amerikanischen Werken ist hervorzuheben: Alfred

Marshall

1

; John Bates Clark

2

; Thorstein Vehlen

3

; Frank H. Knight:

„Uncertainty and Profit“, Boston 1931; Rexford G. Tugwell

4

; Wesley Clair

Mitchell: „Business Cycles“, New York 1927; von französischen:

Leroy-Beaulieu: „Traité théorétique et pratique d’économie politique“, 5.

Auflage, Paris 1909; Charles Gide

5

; von italienischen: Enrico Barone

6

; Vilfredo

Pareto

7

.

Dem t h e o r e t i s c h e n S t u d i u m s o l l v o n A n b e g i n n e i n

p h i l o s o p h i s c h e s ,

m e t h o d o l o g i s c h e s ,

g e s e l l -

s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e s

und

Wirtschaftgeschichtliches

nebenher gehen

8

.

B.

Die ü b r i g e n F ä c h e r

1.

Volkswirtschaftspolitik

In der Volkswirtschaftspolitik beginne man mit einem allgemeinen

Grundrisse: Walter Heinrich, „Wirtschaftspolitik“

9

, Wien 1948. Dann

gehe man schnell zum Sonderschrifttum über. Freilich kann nicht jeder

alles studieren, jeder muß sich auf seine Sonderrichtung beschränken. Um

den Anfang zu erleichtern, gebe ich im folgenden für viele Gebiete

Schriften in reicherer Auswahl an; dazu überall das Mindestmaß, um

durch die Fülle nicht zu verwirren. Wer eine gute theoretische Grundlage

und auch die Klassiker studiert hat, wird sich überall schnell

zurechtfinden.

/

a. G e l d w e s e n : Um in dieses schwierige Gebiet einzudringen, muß

man das theoretische Studium und das Klassikerstudium

10

unbedingt schon

vollendet haben. Dann nehme man der Reihe nach vor: Karl Helfferich: Das

Geld (1903), 6. Auflage, Berlin 1923; Georg Friedrich Knapp: Staatliche

Theorie des Geldes (1905), 4. Auflage, Leipzig 1923;

1

Siehe oben S. 205.

2

Siehe oben S. 205.

3

Siehe oben S. 215.

4

Siehe oben S. 215.

5

Siehe oben S. 232.

6

Siehe oben S. 218.

7

Siehe oben S. 218. — Über Irving Fisher, Disutility-Theorie, Insti-

tutionelle Schule; ferner über englische und französische Grenznutzler siehe

oben S. 215 und 218.

8

Darüber siehe unten S. 255 ff.

9

2., neubearbeitete Auflage, Berlin 1964.

10

Siehe oben S. 251 f.