Table of Contents Table of Contents
Previous Page  744 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 744 / 9133 Next Page
Page Background

258

[225/226]

Scholastiker, die indische Philosophie (Hauptwerk: Paul Deussen: Sechzig

Upanishads des Veda (1897), 3. Auflage, Leipzig 1921), ebenso wie er die

Grundlagen aller Modernen kennt. Nur die Mystik — Plotin: Schriften,

übersetzt von Harder, Leipzig 1930 (= Philosophische Bibliothek, Band 211 a);

Meister Eckehart: mittelhochdeutsch von Franz Pfeiffer (= Deutsche Mystiker

des 14. Jahrhunderts, Band 2), Leipzig 1857 (seither anastatische Neudrucke);

Schriften

zur

Gesellschaftsphilosophie,

mittelhochdeutsch

und

neuhochdeutsch, herausgegeben von Ilse Roloff, Jena 1934 (= Die Herdflamme,

Band 20) — bringt zu dem Theoretischen der genannten Lehrkreise ein

Eigenes, Neues hinzu.

Für das w e i t e r e S t u d i u m verweise ich noch auf die großen

Nachschlagewerke und auf meine Bücher: Der Schöpfungsgang des Geistes,

Jena 1928 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Band 3);

Gesellschaftsphilosophie, München und Berlin 1928; Geschichtsphilosophie,

Jena 1932 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Band 5); Erkenne

Dich selbst, Jena 1935 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Band

6).

Nachschlagewerke: kleines: Heinrich Schmidt: Philosophisches Wörter-

buch (9. Auflage, Leipzig 1935), 17. Auflage, Stuttgart 1965; große: Johann

Eduard Erdmann: Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bände, 4.

Auflage, Berlin 1896; Friedrich Überweg: Grundriß der Geschichte der

Philosophie, 5 Bände, Nachdruck als 13. Auflage, Berlin 1951—1956.

Wer den oben vorgezeichneten Weg geht, wird in der glücklichen Lage

sein, sich Jahre oder Jahrzehnte unfruchtbaren Studiums erspart zu haben. Und

wird sich in den Grundlagen den meisten heutigen Verfassern, dürren

Wortphilosophen, die nur wenig Quellen kennen, überlegen fühlen.

Allgemeiner Grundsatz für das philosophische Studium sei: K n ü p f e a n

j e n e P h i l o s o p h e n a n , d i e d e n H ö h e p u n k t e i n e r S c h u l e

u n d E n t w i c k l u n g b e d e u t e n , das sind also: 1. Kant, Fichte,

Schelling, Hegel, Baader; 2. Platon-Aristoteles;

3.

Plotin, Meister Eckehart, Upanishaden.

Ausdrücklich warnen möchte ich den Anfänger vor Schopenhauer und

Nietzsche, die zwar von verehrungswürdigem Genie, aber zum Teil krankhaft

und absonderlich geartet, daher für den unsicheren Neuling ungeeignet sind,

ebenso vor der heutigen sophistischen und schönrednerischen

Wortphilosophie; von jeder Art Positivismus ganz zu schweigen.

3.

Gesellschaftslehre (Soziologie)

Von Anbeginn oder wenigstens sobald in Volkswirtschaftslehre und

Philosophie eine gewisse Stufe erreicht ist, treibe man unbedingt auch

Gesellschaftslehre. Ihr tieferes Studium ist unentbehrliche Voraussetzung

jeder Vertiefung in die Volkswirtschaftslehre.

Es stehen einander gegenüber: auf idealistischem Boden meine Ge-

sellschaftslehre, 3. Auflage, Leipzig 1930 (lehrgeschichtlich: Jakob Baxa:

Gesellschaftslehre von Plato bis Nietzsche, Leipzig 1927); auf naturalistischem

Boden eine große Zahl deutscher, englischer und französischer Werke. Im

deutschen Schrifttum ist von älteren Werken das beste: Albert Schäffle: Bau

und Leben des sozialen Körpers, 2. Auflage, Tübingen 1896; von neueren: Hans

Freyer: Gesellschaftslehre, Leipzig 1931. — Gute Auszüge aus den englischen

und französischen Soziologen gibt Paul Barth: Philosophie der Geschichte als

Soziologie, 4. Auflage, Leipzig 1922.