Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 9133 Next Page
Page Background

Die Untersuchung, die auf eine Auseinanderlegung der sozialen

Wirklichkeit in Objektivationssysteme (abstrakte Teilinhalte) ge-

richtet ist, ist ihrer Natur nach soziologischen Charakters. Auf dem

Gebiete der Soziologie werden daher naturgemäß die umfassendsten

Leistungen liegen. Daher verlassen wir die bisherige Reihenfolge der

Behandlung und stellen statt der nationalökonomischen die sozio-

logischen Doktrinen an die Spitze unserer Betrachtung.

I. Die Soziologie und Nationalökonomie

A. Albert Schäffle

1

Schäffle hatte von der Gesellschaft die Vorstellung eines Bewußt-

seinszusammenhangs, einer psychischen Wechselbeziehung von Men-

schen. Das äußere Substrat, die Verkörperung dieses psychischen

Mechanismus bilden die Güter und die funktionellen Zusammen-

ballungen derselben, die Einrichtungen („Anstalten“ oder „Institu-

tionen“ oder „Organe“) mit ihren Verrichtungen. Die Gesellschaft

ist ein Ganzes, Einheitliches, dessen letzte Elemente die aufeinander

bezogenen psychischen Akte der Individuen einerseits und als zuge-

höriges äußeres Substrat die Sachgüter andererseits sind. Demgemäß

1

Als Quellen dieser Darstellung sind zu nennen: Die N o t w e n d i g -

k e i t e x a k t e n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t l i c h e r

E r k l ä r u n g

u n -

s e r e r L a n d w i r t s c h a f t s b e d r ä n g n i s , in: Zeitschrift für die gesamte

Staatswissenschaft, Bd 59, Heft 2 und 3, Tübingen 1903, S. 294 ff., sowie die

Fortsetzung davon: N e u e B e i t r ä g e z u r G r u n d l e g u n g d e r S o z i o -

l o g i e , in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 60, Heft 1, Tü-

bingen 1904, S. 103 ff. — Wir zitieren diese Arbeiten im folgenden als „Land-

wirtschaftsbedrängnis“ und „Neue Beiträge“ (jetzt von K a r l B ü c h e r sorg-

fältig herausgegeben unter dem Titel: Abriß der Soziologie, Tübingen 1906);

ferner kommt vor allem in Betracht: Bau und L e b e n d e s s o z i a l e n

K ö r p e r s , 2 Bde, 2. Aufl., Tübingen 1896. — Die beiden erstgenannten Ar-

beiten enthalten gegenüber „Bau und Leben des sozialen Körpers“ vielfache Än-

derungen. Die Systematik und einige Grundbegriffe sind mehrfach um- und

weitergebildet worden, dennoch aber ist keine der prinzipiellen Abstraktionen

fallen gelassen worden. Bezüglich der einzelnen Änderungen vgl. Albert Schäffle:

Neue Beiträge zur Grundlegung der Soziologie, a. a. O., S. 145 ff. und 178 ff. —

Eine Darstellung, welche sich nur auf „Bau und Leben des sozialen Körpers“

stützt, gibt meine Schrift: Albert Schäffle als Soziologe, in: Zeitschrift für die ge-