Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 9133 Next Page
Page Background

75

Zu diesen Erscheinungen der Z u s a m m e n s e t z u n g der

Gesellschaft kommen noch die der V e r k n ü p f u n g ihrer Teile

zu einer gesellschaftlichen Einheit hinzu. Die Verknüpfung ist gege-

ben einmal in der p s y c h i s c h e n W e c h s e l b e z i e h u n g

der sozialen Personen überhaupt — Gesellschaftsbewußtsein — und

in den ä u ß e r e n V e r a n s t a l t u n g e n und ihren Funktio-

nen, die in der praktischen Verwirklichung aller Wechselbeziehungen

zustande kommen — Gesellschaftskörper.

Von da aus ergibt sich dann folgende Hauptübersicht der sozialen

Tatsachenkreise, beziehungsweise der verschiedenen Betrachtungs-

arten, denen die Gesellschaft unterliegt.

Die Gesellschaft ist zu betrachten:

1.

in ihrer Weltstellung, das heißt in ihrem Zusammenhange mit

dem Kosmos;

2.

als reiner Bewußtseinszusammenhang der sozialen Personen,

das heißt in der Geistigkeit ihres Lebenszusammenhanges, also

als Gesellschafts b e w u ß t s e i n ;

3.

in ihren ä u ß e r e n Einrichtungen und den Funktionen der-

selben, das heißt als G e s e l l s c h a f t s k ö p e r ;

4.

in ihrer Entwicklung;

5.

, in ihrer Verbildung und Entartung und den Erscheinungen der

Bekämpfung derselben.

Die Betrachtung der Gesellschaft sub 1, 4 und 5 müssen wir über-

gehen, trotzdem insbesondere die Behandlung der sozialen Entwick-

lungserscheinungen durch Schäffle eine sehr fruchtbare und origi-

nelle ist

1

.

1. Die G e s e l l s c h a f t n a c h i h r e r I n n e r l i c h k e i t

( d a s h e i ß t a l s B e w u ß t s e i n s z u s a m m e n h a n g d e r

s o z i a l e n P e r s o n e n ) o d e r d a s G e s e 1 1 s c h a f t s b e -

w u ß t s e i n

2

.

Die Betrachtung des Gesellschaftsbewußtseins für sich ist nicht

dadurch möglich, daß ein solches etwa selbständig für sich existierte

1

Albert Schäffle: Bau und Leben des sozialen Körpers, Bd 1, 2. Aufl., Tü-

bingen 1896, S. 266 ff.

2

Albert Schäffle: Landwirtschaftsbedrängnis, a. a. O., S. 321 f. und 478—508;

Bau und Leben des sozialen Körpers, Bd 1, 2. Aufl., Tübingen 1896, S. 176—265.