76
— denn die Gesellschaft kann ohne äußere Veranstaltung nicht Vor-
kommen — sondern beruht auf einer Abstraktion. Die empirische
Gesellschaft ist vielmehr geistgeschaffene äußere (stoffliche) Einrich-
tung und geistgeschaffene äußere Funktion der Einrichtungen.
Das Gesellschaftsbewußtsein definiert Schäffle als einen Zu-
s a m m e n h a n g i n n e r e r Z u s t ä n d e v e r s c h i e d e n e r
I n d i v i d u e n . Die Vermittlung dieses inneren Zusammenhanges
geschieht durch die M i t t e i l u n g . Den Inhalt des Gesellschafts-
bewußtseins bildet das vereinigte (kollektive) und einheitliche (ver-
schmolzene) Wollen, Fühlen und Denken der gesellschaftlich verbun-
denen Personen.
Schäffle scheidet das Einzelbewußtsein von dem Gemeinschafts-
bewußtsein ( o r g a n i s i e r t e r Gemeinschaften) und dem Mas-
sen- oder Kollektivbewußtsein ( n i c h t g e s c h l o s s e n e r Per-
sonenkreise). Innerhalb des letzteren sind speziell die M a s s e n -
z u s a m m e n h ä n g e hervorzuheben: das sind die unorganisier-
ten Verbindungen gleichartig interessierter Personen, die Bewußt-
seinszusammenhänge oder Schichtungen der Bevölkerung, welche
sich durch Gleichartigkeit der Interessen und Bewußtseinsinhalte
ideell (geistig) herstellen (z. B. Klasse, Stand, Sprachgemeinschaft
usw.).
II. Die G e s e l l s c h a f t a l s I n b e g r i f f d e r ä u ß e r e n
E i n r i c h t u n g e n u n d i h r e r V e r r i c h t u n g e n o d e r
a l s G e s e l l s c h a f t s k ö r p e r
1
.
Die Gesellschaft ist nicht Gesamtbewußtsein an sich, sondern eine
Ä u ß e r u n g desselben, ein in äußeren Einrichtungen verkörper-
tes und sich betätigendes (funktionierendes) Gesamtbewußtsein.
Der Gesellschaftskörper ist vor allem zu betrachten als V o l k
m i t d e m L a n d e oder als nationale (das heißt nicht internatio-
nale „menschliche“) Gesellschaft. Volk oder nationale Gesellschaft
ist nach Schäffle „die geistig verknüpfte, ein Land behauptende, ge-
sittungsfähige Dauer- und Massenvereinigung von Personen nebst
deren zugehörigen Sachgüterausstattungen (Besitzen)“. — Die Be-
standteile des Volkes sind, wie aus dieser Definition hervorgeht,
1
Vgl. Albert Schäffle: Landwirtschaftsbedrängnis, a. a. O., S. 322—331 und
509 ff.; Neue Beiträge, a. a. O., S. 104 ff.