Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7427 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7427 / 9133 Next Page
Page Background

[18/19]

17

nehmung nicht genügend erörterte, war ein Mangel, welcher seiner

Logik wohl am meisten schadete.

Durch J o h a n n E d u a r d E r d m a n n , K a r l R o s e n k r a n z , K u n o

F i s c h e r u n d andere wurde Hegels Logik fortgebildet

1

.

Auch die sogenannte t h e i s t i s c h e R i c h t u n g : H e i n r i c h R i t -

t e r , U l r i c i u n d andere, ist von ihr beeinflußt

2

.

Als letzte Ausläufer des Idealismus sind A d o l f T r e n d e l e n -

b u r g u n d H e r m a n n L o t z e zu betrachten.

T r e n d e l e n b u r g war Aristoteliker und Gegner Hegels,

strebte aber wie Hegel nach einer ontologisch begründeten Logik.

Dazu bedurfte er einer eigenen / Kategorienlehre, welche aber in

ihrer eklektischen Buntheit weder an Aristoteles noch an Hegel von

ferne heranreicht. Seine logischen Untersuchungen waren trotzdem

einem ganzen Geschlechte von Forschern der idealistischen Richtung

ein Führer durch die Denkaufgaben der Logik und sind noch heute

zu empfehlen

3

.

Eine Vermittlung des Idealismus mit dem Erfahrungsstandpunkte

der neuen Zeit versuchte H e r m a n n L o t z e

4

durch Einführung

des Wert- und Zweckgedankens, namentlich aber durch den Begriff

der G e l t u n g , welchen man am einfachsten als Ersatz für die

platonische I d e e erklären kann. Im allgemeinen wird Lotzes Lei-

stung heute überschätzt, seine Begriffe sind oft mehr vermittelnd als

aus der Tiefe geschöpft.

1

Johann Eduard Erdmann: Grundriß der Logik und Metaphysik für Vor-

lesungen, (1841), 4. Aufl., Halle 1863; Karl Rosenkranz: Wissenschaft der logi-

schen Idee, 2. Teil: Logik und Ideenlehre, Königsberg 1859; Kuno Fischer: Logik

und Metaphysik, (Stuttgart 1852), 2. und 3. Aufl., Heidelberg 1865 und 1909

(die beste Fortbildung der Hegelischen Logik).

2

Heinrich Ritter: System der Logik und Metaphysik, Göttingen 1856; Her-

mann Ulrici: System der Logik, Leipzig 1852; Compendium der Logik, 2. Aufl.,

Leipzig 1872; Ulricis „System“ ist der Logik Lotzes im Grundsätzlichen über-

legen. Zur gesamten nachhegelischen Logik vgl. das sorgfältige, oben angeführte

Werk von Gerhard Stammler: Deutsche Logikarbeit seit Hegels Tod, Bd 1: Spe-

kulative Logik, Berlin 1936.

3

Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen, 2 Bde (1840), 3. Aufl.,

Berlin 1870.

4

Hermann Lotze: System der Philosophie, Teil 1: Logik, drei Bücher vom

Denken, vom Untersuchen und vom Erkennen, (1874), Neudruck, hrsg. von

Georg Misch, Leipzig 1912 (= Philosophische Bibliothek, Bd 141). Eine gute

Darstellung von Lotzes „Logik“ bei Gerhard Stammler: Deutsche Logikarbeit.. .,

Berlin 1936.

2 Logik