Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7580 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7580 / 9133 Next Page
Page Background

170

[239/240]

betrachtung unterliegt jedes allgemein bejahende Urteil einem der

beiden Schemata:

wonach das Prädikat P entweder das S einschließt (1.) oder sich mit

ihm deckt, also überall vorkommt, wo S ist. Ein uraltes Beispiel für

Barbara lautet:

/

M a P Alle Menschen sind sterblich.

S a M Sokrates ist ein Mensch (oder: Alle Könige sind Menschen).

S a P Folglich ist Sokrates sterblich (sind alle Könige sterblich).

Die Sphärenbetrachtung ergibt dafür folgende Möglichkeiten:

1.

2.

3.

4.

In all diesen Kreisen liegt S innerhalb von M und P oder deckt

sich damit, so daß S = P. Ein anderes Beispiel, ausschließlich mit

Individualbegriffen, wobei der Untersatz dem Obersatze voraus-

geht, gibt Überweg:

S M Der Begründer der Syllogistik ist Aristoteles.

M P Aristoteles war der Lehrer und Erzieher Alexanders des Großen.

S P Folglich war der Begründer der Syllogistik Lehrer und Erzieher Ale-

xanders des Großen.

Der Modus Barbara hat eine besondere Bedeutung in der Mathe-

matik, wenn auch meist in verkürzter Form, aber auch in der Phy-

sik und in allen Geisteswissenschaften.

2. Modus: C e 1 a r e n t. Er hat einen allgemein verneinenden

Obersatz, daher die Form:

M e P Kein Mensch ist frei von Irrtum.

S a M Alle Logiker sind Menschen.

S e P Kein Logiker ist frei von Irrtum.

/