Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7714 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7714 / 9133 Next Page
Page Background

304

fruchtbare Grundlage darstellt. Newtons Entdeckung der Gravi-

tation, die Forschungsarbeit Faradays, sind Spann Hinweise dafür,

daß die großen Entdeckungen dem Forscher „instinktiv“ auf-

gedrängt oder — wie Kepler sich ausdrückte — „von seinem Genius

zugeflüstert“

1

, werden, also Frucht der Eingebung sind.

Auch Eigenart und Bedeutung der Analogieschlüsse erhellt Spann

in klarer Weise. Er bezeichnet sie als Schlüsse der Unterstellung oder

als f r e i e E r g ä n z u n g s s c h l ü s s e von größerer oder gerin-

gerer Wahrscheinlichkeit. Ihre Grundlage ist die Zugehörigkeit der

in Beziehung gesetzten Gegebenheiten zu einer gemeinsamen höhe-

ren Stufe, oder zu gemeinsamen höheren Teilinhalten.

Im Kapitel über die Schluß- und Beweisfehler verdient der Hin-

weis auf den logischen Sprung Beachtung, der vorliegt, wenn in den

nichteuklidischen

Geometrien

die

n - d i m e n s i o n a l e n

S t r u k t u r e n noch R ä u m e genannt werden. Sobald die dritte

Dimension überschritten wird, ist der Inhalt des Begriffes Dimen-

sion ein anderer geworden, wird sein Sinn geändert. Aus der Geo-

metrie wird damit eine abstrakte Struktur- und Mannigfaltigkeits-

lehre, in der die Begriffe: Dimension, Raum, ihre ursprüngliche Be-

deutung völlig verlieren.

Im letzten Kapitel seiner Schlußlehre behandelt Spann die Ein-

gebung als irrationale Grundlage der Wissenschaft und der Kunst.

Seine Eingebungslogik scheidet das diskursiv-zerlegende, rein ratio-

nale Denken von den Eingebungsinhalten, deren Vergegenständ-

lichung auch irrationale Elemente in sich birgt. „Das auf Eingebung

gegründete Denken ist nicht rein rational, ebensowenig wie das auf

Eingebung gegründete künstlerische Gestalten“

2

. Eingebung erfaßt

den ganzen schöpferischen Menschen, gibt ihm jene Kraft, „die ihn

nicht ruhen läßt, bevor er sie nicht zum Begriffe entfaltete und in

den Gliederbau aller anderen vorhandenen Begriffe einordnete, oder

sie künstlerisch gestaltete, oder praktisch verwirklichte“

3

.

Die Eingebungslehre ist die viel umstrittene metaphysische

Grundannahme der ganzheitlichen Logik, deren Uberzeugungs-

1

Siehe oben S. 192,

3

Siehe oben S. 236.

3

Siehe oben S. 236.