300
weisen sich ihm letztlich als logische Formen der E r f a s s u n g
o n t i s c h e r O r d n u n g e n .
II.
Begriff, Urteil und Schluß
Die tragenden Gebilde des Denkens sind Spann die Begriffe. Die
Fruchtbarkeit und die Bedeutung seiner Theorie der Begriffe kann
kaum überschätzt werden. Begriffe sind Spann nie Ergebnis bloßer
Abstraktion, sondern immer das des Erfassens der ganzheitlichen
Ordnung des Begriffsgegenstandes. Begriffsbildung erfaßt er als
Vergegenständlichung, Bestimmung und Begrenzung der Einge-
bungsinhalte. Da jeder Eingebungsinhalt mit allen anderen in ganz-
heitlichem Zusammenhang steht, so gilt dies auch für jeden Begriff
in seinen Beziehungen zu allen anderen. Diese Einsicht führt ihn
zur Erkenntnis der ganzheitlichen Ordnung der Begriffe und deren
Ausgliederungen.
W e s e n t l i c h k e i t o d e r U n w e s e n t l i c h k e i t der
Begriffe wird durch die G a n z h e i t s n ä h e , oder G a n z -
h e i t s f e r n e ihrer Gegenstände bestimmt.
In eingehender Untersuchung deckt Spann die Mängel und Fehler
der formalen U m f a n g s - u n d S p h ä r e n l o g i k auf. Ab-
schließend zeigt er auf, daß die ganzheitliche Kritik der traditionel-
len Begriffslehre deren Einsichten vielfach bestätigt, aber durch
Zurückführung auf die tragende Ordnung des Denkens erst dem
echten Verständnis erschließt.
Den von der Umfangsbetrachtung der Begriffe ausgehenden
üblichen Aufbau der Begriffspyramiden der formalen Logik und
ihre problematische Kategorienlehre ersetzt Spann durch die ganz-
heitlichen, stufenbaulichen und teilinhaltlichen Zusammenhänge
und Ordnungen der Begriffe. Dieser Aufbau wird der F ü l l e der
Zusammenhänge, in denen jeder Begriff steht, ebenso gerecht, wie
der Tatsache, daß „ j e d e r B e g r i f f i n d e n v e r s c h i e d e -
n e n B e g r i f f s z u s a m m e n h ä n g e n , in denen er kraft
gleichzeitig bestehender Vielfalt der Gliedhaftigkeit steht, e i n e n
v e r s c h i e d e n e n
S t u f e n w e r t
u n d
A l l g e m e i n -
h e i t s g r a d h a t “
1
.
1
Siehe oben S. 111.