Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7780 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7780 / 9133 Next Page
Page Background

26

III. Vorgänger und Nachfolger. Schrifttum

Je größer ein Mystiker ist, um so weniger bedeuten für ihn die

geschichtlichen Zusammenhänge, in denen er auftritt. Allerdings

wird er bei der begrifflichen D e u t u n g seiner inneren Erfahrung

von seinen Vorgängern mitbestimmt. Aber das Erlebnis gehört ihm,

und von diesem geht er aus.

Seine begriffliche Ausrüstung erhielt Meister Eckehart mittelbar

und unmittelbar durch P l a t o n u n d A r i s t o t e l e s (mittelbar,

nämlich durch die gesamte Scholastik); welche beide er weniger von

ihrer rationalen als vielmehr von ihrer mystischen Seite nahm.

Hauptsächlich kommen aber in Betracht: der neuplatonische My-

stiker P 1 o t i n (205—270 n. Chr.) und der christliche Mystiker

P s e u d o d i o n y s i o s A r e o p a g i t a (Ende des 5. Jahrh. n.

Chr.) Eine grundsätzliche Abhängigkeit von den beiden Letzt-

genannten aber, die man allgemein behauptet, müssen wir entschie-

den in Abrede stellen. Das werden unsere Darlegungen im Laufe

des ganzen Buches beweisen. In gewissen Dingen stimmen die My-

stiker aller Zeiten und Länder, die nie voneinander etwas hörten,

allerdings überein. Das darf man aber nicht als „Abhängigkeit“ er-

klären. Es kommt vielmehr von der Gleichheit des Erlebnisgehaltes

in seinen geheimen Tiefen.

Eine besondere Verwandtschaft verband Eckehart mit Au-

g u s t i n (aus dessen Werken wieder die „Confessiones“, „De vera

religione“ und „De trinitate“ wohl am häufigsten von Eckehart an-

geführt werden).

Als die zeitlich näheren Vorgänger Eckeharts sind hauptsächlich

zu nennen: der Mystiker H u g o v o n S t . V i c t o r (1096—

1141) aus deutschem Adel; R i c h a r d v o n S t . V i c t o r

(

1173); der jüdische Mystiker und Aristoteliker Moses M a i -

m o n i d e s (1135—1204); ferner besonders A l b e r t u s M a g -

n u s (1193—1280), aus schwäbischem Adel; der Franziskaner

B o n a v e n t u r a (1221—1274); endlich T h o m a s v o n A q u i -

n o (1225—1274), der ihm als Ordensgenosse vor allem nahe stand.

Unter den Zeitgenossen Eckeharts ragt hervor der Mystiker