Table of Contents Table of Contents
Previous Page  799 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 799 / 9133 Next Page
Page Background

313

Franz Böhm: Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung, Tübingen 1949;

Gert v. Eynern: Soziale Marktwirtschaft, in: Beiträge zur empirischen

Konjunkturforschung, Berlin 1950;

Volkmar Muthesius: Was wir der Marktwirtschaft verdanken, Frankfurt/M.

1951;

Erich Preiser: Die soziale Problematik der Marktwirtschaft, München 1951 =

Schriftenreihe der Hochschule für Polit. Wissensch., Bd 15;

Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft (mit Beiträgen von Winkler,

Rüstow, Schmid und Lautenbach), Heidelberg 1952;

Ludwig Erhard: Die deutsche Wirtschaftspolitik im Blickfeld europäischer

Politik, in: Wirtschaft ohne Wunder, Zürich 1953;

Alexander Rüstow: Soziale Marktwirtschaft als Gegenprogramm gegen

Kommunismus und Bolschewismus, in: Wirtschaft ohne Wunder, Zürich

1953;

Fibel der sozialen Marktwirtschaft (mit Beiträgen von Franz Böhm, Walter

Eucken, Friedrich A. Hayek, Karl Friedrich Maier, Leonhard Miksch,

Alfred Müller-Armack, Wilhelm Röpke, Friedrich A. Lutz und Alexander

Rüstow), Düsseldorf 1953;

Fritz Ottel: Wo stehen wir? Die Wirtschaftsordnung nach dem zweiten

Weltkrieg, Düsseldorf 1954;

Alfred Müller-Armack: Soziale Marktwirtschaft, in: HdSw 9 (1956),

S. 390 ff.;

Bernhard Pfister: Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft. Leitbild

und Wirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland. Zu Carlo Mötteli’s

Buch mit dem gleichen Titel, in: Ordo XIII (1962);

Fritz Ottel: Untergang oder Metamorphose der sozialen Marktwirtschaft,

Stuttgart 1963.

5. Zur T h e o r i e d e r V e r h a l t e n s w e i s e n

Leonid Hurwicz: The Theory of Economic Behavior, in: AER 35 (1945).

Wieder abgedruckt in: Readings in Price Theory, London 1953;

Alfred Eugen Ott: Marktform und Verhaltensweise, Stuttgart 1959.

6.

Zur T h e o r i e d e r S p i e l e

Richard Stone: The Theory of Games, in: EJ 58 (1948);

Oskar Morgenstern: Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Ver-

haltens, in: JfSw 1 (1950);

Harry W. Kuhn und Albert W. Tucker: Contributions to the Theory of Games,

2 Bde, Princeton 1950 und 1953;

Martin Shubik (Hrsg.): Readings in Game Theory and Political Behavior, New

York 1954;

Oskar Morgenstern: Spieltheorie, in: HdSw 9 (1956), S. 706 ff.

.

IV. Die Lehre von John Maynard Keynes und ihre

Weiterentwicklung

A.

Die Lehre von John Maynard Keynes

Etwa gleichzeitig mit den in den vorigen Abschnitten behandelten

Richtungen, die eine Weiterentwicklung des Grenzgedankens