Table of Contents Table of Contents
Previous Page  794 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 794 / 9133 Next Page
Page Background

308

bung und andere). So ergeben sich bei Ragnar Frisch

1

z. B. drei Gruppen von

Verhaltensweisen —

(1)

elementare Anpassung

(2)

parametrische Aktion

(3)

allgemeine Verhandlungsstrategie — mit

ihren Untergruppen.

c.

Erich Schneider

Im Anschluß an Ragnar Frisch entwickelte Erich Schneider folgende

Typologie der Verhaltensweisen

2

:

(1)

Mengenanpassung: Bei dieser Verhaltensweise sind die Preise der zu

verkaufenden Güter und (oder) die Preise der Produktionsmittel

gegebene Größen. Das Unternehmen kann nur die bei den gegebenen

Preisen verkauften beziehungsweise eingekauften Gütermengen

bestimmen. Aktionsparameter

3

(Fixierungsparameter) eines solchen

Mengenanpassers sind die Gütermengen.

(2)

Preisfixierung auf der Grundlage einer konjekturalen

4

Preis-Ab-

satzfunktion: Der Anbieter legt den Verkaufspreis nach seinem Ermessen

fest, während die Käufer die Menge bestimmen, die sie bei diesem Preis zu

kaufen gewillt sind. Aktionsparameter der Anbieter: der Preis;

Erwartungsparameter: die Absatzmenge.

(3)

Mengenfixierung auf der Grundlage einer konjekturalen Preis-

Absatzfunktion: Hier legt der Anbieter die Menge nach seinem Ermessen

fest, der Käufer hingegen fixiert den Preis. Aktionsparameter der

Anbieter: die Menge; Erwartungsparameter: der Preis.

(4)

Optionsfixierung: Der Anbieter legt Preis und Menge eines bestimmten

Gutes fest: er ist „Optionsfixierer“; der Käufer hat die Wahl, anzunehmen

oder abzulehnen; er ist „Optionsempfänger“.

(5)

Kampf- und Verhandlungsstrategie: Hierunter fallen sowohl

Verhaltensweisen der friedlichen Anpassung als auch offene

Kampfmaßnahmen um Marktanteil, Marktbeherrschung und ähnliche.

Damit ist die bisherige Einengung auf die Nur-Preistheorie verlassen.

1

Ebenda, S. 243 f.

2

Erich Schneider: Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, 10. Aufl.,

Tübingen 1965, S. 328 ff.

3

Aktionsparameter eines Wirtschaftsgebildes ist eine in den Wirt-

schaftsplan eingehende Größe, die vom Wirtschaftsgebilde nach eigenem

Ermessen festgesetzt werden kann.

4

„Konjektural“ heißt mutmaßlich, vermutlich, auf Vermutungen be-

ruhend.