Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8025 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8025 / 9133 Next Page
Page Background

275

hast, immerdar in jedem guten Tun, in jedem guten Gedanken; und so geboren,

bist Du ein ,immer geborener“ Sohn Gottes in Christus Jesus

1

.“

Solche Stellen haben es Eckehart angetan, sie waren der zündende Funke im

Seelenleben des Meisters. „Nicht das Inhaltliche ist es, was Eckehart aus Eige-

nem beisteuert, sondern (genau wie in allen anderen Lehrstücken seiner Mystik)

die geniale Form, die großartige Eintönigkeit, mit der er die Lehre von der

Gottesgeburt (im Seelenfünklein) zum unermüdlich umkreisten Mittelpunkt

seines mystischen Systems macht. Die Idee selbst... ist ihm aus tausend Quellen

zugeflossen, ist uralt, gehört zu den wesentlichen Stücken der christlichen Mystik

aller Jahrhunderte

2

.“

Es ist ein E r b s t ü c k , ja, das es dem mystischen Meister

so angetan hat, daß er daraus sein mystisches System aufbaut. Aber

daß es ihn so bewegt hat, zeigt eben die eigene innere Erfahrung

an. Spann macht es deshalb in seiner Systematisierung der Eckehart-

schen Mystik mit Recht zum „Urbegriff“ des Ganzen und betont

dabei ebenso mit Recht das Eckehart Eigene, für ihn Bezeichnende;

die von Gott empfangene Schöpferkraft in der „Sohnschaft Gottes“

— die verbreitete Übersetzung „Gotteskindschaft“ führt leicht zur

Verniedlichung (während „Sohnschaft“ nicht ohne weiteres für beide

Geschlechter verstanden wird). An den bekannten Spruch von An-

gelus Silesius denkt man bei anderen Origenes-Stellen: „Was nützte

es mir, wenn Christus geboren ist aus der heiligen Jungfrau, aber

nicht in meinem Innern?“ „Was nützte es mir, wenn der Logos

Wohnung nahm in der Welt, ich aber Ihn nicht habe?“ „Was nützte

es mir, wenn Er in mir, in meinem Herzen nicht lebt und nicht in

mir Werke des Lebens vollbringt

3

?“ Werke, Taten des Lebens bezeu-

gen das Teilhaben an der Schöpferkraft Gottes. Und dies hat Spann

bei Eckehart als das ihm Eigene erspürt.

Soll das Wort Mystik einen Sinn haben, so ist jeweils ein Mysti-

ker vorausgesetzt, der aus innerem Erleben spricht. Es ist für Spann

gewiß, daß Eckeharts ganzer Aufwand philosophischer Begriffe mit-

samt dem Reichtum seiner Bilder dem Einen dient: die Philosophie

des Mystikers Eckehart darzulegen. Deshalb schon der Titel mit

dem beigegebenen Motto des Meisters: „Möchtet ihr gemerken mit

1

Hugo

Rahner:

2

Hugo Rahner:

S. 411.

3

Hugo Rahner:

S. 352.

Die

Gottesgeburt,

Die

Gottesgeburt,

Die Gottesgeburt,

in: Zeitschrift für

in: Zeitschrift für

in: Zeitschrift für

Theologie, 59, 1935,

Theologie, 59, 1935,

Theologie, 59, 1935,