Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8310 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8310 / 9133 Next Page
Page Background

250

sterungsfähigkeit, Sinn für das Geheimnis, daher auch für das Stau-

nen (Platon) nennen könnten.

Da aber die Eingebung auf Gestaltung angelegt und in ihrer Un-

gestörtheit selber rückverbunden ist, brauchen wir diese Begriffe

nicht näher zu verfolgen. Sie sind in dem Begriffe der Eingebungs-

nähe stillschweigend enthalten. — Den Begriff S c h ö n h e i t s -

s i n n können wir als Sammelname für Eingebungsnähe, Gestal-

tungssinn und auch Rückverbindungssinn auffassen. Keinesfalls

kann sich der Begriff des „Schönheitssinnes“ auf ein bestimmtes

sinnliches Vermögen, etwa des Auges, des Ohres, gründen (denn

auch wer z. B. das absolute Gehör hat, versteht darum noch nicht

sicher etwas von hoher Musik). Der Schönheitssinn gründet sich

aber auch nicht auf einen bloß rhythmischen oder einen anderen

äußeren Sinn. Denn das alles schließt noch nicht das Innere der

Schönheit auf. Vielmehr hat er seine wahre Wurzel in dem Ver-

mögen, jene Eingebungen, die dem Schönen zugrunde liegen, in sich

zu erwecken; womit auch das Innewerden der Rückverbundenheit

und Gestaltetheit der Eingebung verbunden ist.

Darum, die Eingebungsnähe, neben welcher Kenntnis, Bildung,

Reife nur V o r b e d i n g u n g e n sind, befähigt zuletzt allein

zum Kunsturteile!

Dies ist der Schlüssel dafür, warum der alles durchschauende, in

die Tiefe dringende K u n s t r i c h t e r eine so seltene Erschei-

nung in der Geistesgeschichte ist. Der große Kunstrichter ist dem

Künstler innig verwandt, er ist selbst ein Stück Künstler, hat aber

dazu noch begriffliche Begabung und jene umfassende Bildung nötig,

welche über die Zeiten hinwegreicht. Lessing, Herder, die Brüder

Schlegel und nur wenige andere waren von solcher Art (von den

Dichtern selbst, so Goethe, Schiller, Tieck und anderen abgesehen).

— In neuerer Zeit reicht niemand mehr an diese heran, auch Fer-

dinand Avenarius nicht, der so viel Gutes stiftete. Ihm schadete,

daß er in einer Zeit verfallener philosophischer Bildung heranwuchs.

Der Verfall der philosophischen Bildung aber ist ein Schaden, über

den niemand hinwegkommt und der unserem ganzen Zeitalter ein

Kainsmal aufdrückt.

Alle diese Erwägungen führen immer wieder darauf zurück, daß

die Schönheit objektiv begründet, demnach allgemeingültig, das

Urteil über sie idealerweise verbindlich sei; und daß sie sich durch