Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8339 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8339 / 9133 Next Page
Page Background

279

B. B e u r t e i l u n g

Dieser kurze Blick auf die Lehrgeschichte zeigt uns schon die

ganze Schwierigkeit der Denkaufgabe, welche sich hier bietet.

Wir sehen sie wesentlich darin, daß, wenn man von den Sinnes-

organen ausgeht, an jeder Kunst mehrere, ja alle, nicht nur eines,

zugleich beteiligt sind; aber darüber hinaus noch mehr darin, daß

man mit dem Rückgange auf die Sinnesorgane die Aufgabe über-

haupt nicht lösen könne, da das G e i s t i g e in jeder Kunst die

Führung, den Vorrang hat!

Hinsichtlich der Sinnesorgane steht die Sache so, daß schon Zeit

und Raum, welche eine grundlegende Bedeutung für alle Künste

haben, nicht nur einzelnen Sinnen angehören. Die Zeit gehört außer

dem sinnlichen Leben — der Abfolge aller Sinnesempfindungen —

auch dem geistigen Leben selber, der Abfolge inneren, geistigen

Geschehens an (außer daß das Ohr Hauptorgan dafür ist, wozu

aber noch der Tastsinn und das Auge, sofern es Bewegungen, also

Abfolgen von Geschehnissen wahrnimmt, kommt). Der Raum so-

dann gehört bekanntlich von Haus aus mehreren Sinnesorganen an

(außer dem Sehraum gibt es einen Tastraum, wozu aber noch andere

Sinnestätigkeiten kommen). Wesentlich ist endlich noch die gegen-

seitige Erhellung der Sinne, so daß zuletzt mittelbar oder unmittel-

bar a l l e S i n n e a n a l l e n b e t e i l i g t s i n d .

Demgemäß wird z. B. ein taubstumm Geborener ein Gemälde,

ein Bauwerk, eine Bildnerei oder ein anderes Raumgebilde und

Raumkunstwerk n a c h d e r r e i n s i n n l i c h e n S e i t e hin

anders auffassen als der gewöhnlich Empfindende.

Daß keine Kunst auf ein einzelnes Sinnesorgan allein aufgebaut

sein könne, vielmehr a l l e S i n n e s o r g a n e zuletzt ins Spiel

kommen, folgt auch aus jener Grunderkenntnis der ganzheitlichen

Kategorienlehre, wonach jede Leistung (z. B. die des Atmens durch

Ausdehnung der Lunge) nur dadurch zustande kommt, daß sie von

allen anderen Organen und deren Leistungen aufgenommen, emp-

fangen wird (z. B. dem Herzen, welches Blut zupumpt, ferner den

beteiligten Nerven). So wird auch das Bewegte, welches ein Gemälde,

eine Bildnerei, eine Architektur darstellt, nicht nur vom Auge

wahrgenommen, sondern auch vom Muskelsystem als einem Träger

der Bewegungsempfindungen aufgenommen, die Baustoffbeschaffen-