Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8429 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8429 / 9133 Next Page
Page Background

369

der Gestaltung wettgemacht zu werden. — Dasselbe gilt grundsätz-

lich von den anderen Werken Gottfried Kellers, die durch den

Mangel an metaphysischer Innerlichkeit dem Irdischen allzu imma-

nent bleiben; ja gerade dadurch in Plattheiten stecken bleiben

müssen (z. B. „Die Leute von Seldwyla“).

T h e o d o r S t o r m (1817—1888) sehen wir schon jenen Pes-

simismus, welchen Gottfried Keller noch vermeiden wollte, jene

Entmutigung über die Sinnlosigkeit des ins Nichts verwehenden

Menschendaseins offen aussprechen:

So seltsam fremd wird dir die Welt,

Und leis’ verläßt dich alles Hoffen,

Bis du es endlich, endlich weißt,

Daß dich der Todespfeil getroffen

1

.

Solche Töne lagen dem Dichter des urkräftigen Trostgedichtes „Der

Nebel steigt, Es fällt das Laub ... Wir wissens doch — Die schöne

Welt — ist gänzlich unverwüstlich . . . “ von Natur aus gewiß nicht!

Es liegt aber in der Natur der Sache, daß er sich der Folgerungen

aus dem Verluste des Unsterblichkeitsglaubens nicht erwehren

konnte, zum Beispiel:

„Wir blätterten schon hin und her

- denn ruchlos wurden unsere Hände -

Und auf der letzten Seite sehn

Wir schon das schlimme Wörtlein Ende“

2

.

Nicht zufällig sind jene Werke Storms die besten, welche alten

Sagen folgen und daher jenen metaphysischen Geist in sich tragen.

So in „Pole Poppenspäler“ und vor allem im „Schimmelreiter“, wo

nach der Sage die Geisterwelt hereinwirkt und dadurch der Dich-

tung ein Glanz der Rückverbundenheit verliehen wird.

T h e o d o r F o n t a n e (1819—1898) verlor nach Lütgert un-

ter dem Einflusse Schopenhauers seine Unsterblichkeitsüberzeugung:

„Immer enger, leise, leise

Ziehen sich die Lebenskreise,

Schwindet hin, was prahlt und prunkt.

Schwindet Hoffen, Hassen, Lieben

Und ist nichts in Sicht geblieben

Als der letzte dunkle Punkt“

3

.

1

Wilhelm Lütgert: Die Religion des deutschen Idealismus, ..., S.

2

2

Wilhelm Lütgert: Die Religion des deutschen Idealismus, . . . , S.

2

3

Wilhelm Lütgert: Die Religion des deutschen Idealismus, . . . , S.

2

24 Spann, 19