Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8425 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8425 / 9133 Next Page
Page Background

365

und Scheu ihr Unwesen treibt und bald offen das Banner des Häß-

lichen entrollte.

Es ist nicht unseres Amtes, dieser grauenvollen Entwicklung zu

folgen. Es genüge, uns an einem einzigen Beispiele näher zu erklä-

ren, an der Kunst S a r t r e s, des jetzt lebenden französischen Dich-

ters und Schauspielers, in der Philosophie Vertreters des Existen-

zialismus. Sartre fehlt es nicht an Eingebungs- und Gestaltungskraft,

aber die Gegenstände seiner dramatischen Eingebung gehören der

niederen Natur des Menschen an, wilde Triebe in krankhafter, ver-

brecherischer Form (wie das Dirnentum und dergleichen). Er bleibt

auch nicht beim Naturalismus stehen, sondern schreitet zum Sata-

nismus fort, indem er das Niedrige und Wesenswidrige dämonisiert

und als Aufstand der geistig-sittlichen Unterwelt verherrlicht.

Dabei bricht manchmal jene wilde Verzweiflung durch, die zuletzt

alle Teufelsanbeter erfaßt und Gott selbst anklagen will.

Sartre ist bekanntlich keine vereinzelte Erscheinung in der Kunst

der Gegenwart. Das Kalte, Entstellende, Fratzenhafte und unheim-

lich Dämonische begegnet uns ja überall. Am kühnsten aber vielleicht

bei Sartre. Hier ist der volle Gegensatz zum Mystisch-Schönen,

Frohlockend-Schönen und zum Tragisch-Schönen (mit Untergang

des Helden), endlich auch zum Unholdisch-Schönen, welches den

Widerspruch des Finsteren zum Lichte noch voll bemerklich macht

und sich auf die Seite des Lichtes stellt, erreicht: Vom äußersten

Ende echter Kunst, dem Unholdisch-Schönen, schreitet Sartre (und

was ihm gleicht) fort zum Unholdisch-Häßlichen, Chaotischen, zur

Verherrlichung des Bösen und zum Unterrichte im Bösen — zum

Satanismus.

III. Der Verlust des Unsterblichkeitsglaubens

als allgemeiner Grund des Kunstverfalles

A.

G r u n d s ä t z l i c h e s

Die Unvollkommenheitslehre kann nicht beschlossen werden,

ohne auf eine Erscheinung, welche zwar dem Rückverbundenheits-

bewußtsein angehört, zugleich aber doch eine allgemeine Kultur-

erscheinung der vergangenen Jahrhunderte ist, hinzuweisen: das

Dahinschwinden des Unsterblichkeitsglaubens.