„Schulsozialarbeit in Österreich“, Status, Zwischenbilanz und Perspektiven
107
Arbeitskreis 2:
Im Detail: Europäische und internationale Modelle der
Schulsozialarbeit
Mag.
a
Sandra Jensen
Projektleitung Schulsozialarbeit, Innovative Soziale Projekte (ISOP)
Inhalt:
Schulsozialarbeit in Österreich im europäischen und internationalen
Vergleich, detaillierte Informationen zur den verschiedenen Modellen
In diesem Arbeitskreis steht die Information zu Modellen der Schulsozialarbeit in
Deutschland, der Schweiz, Schweden und den USA im Vordergrund. Ergänzend zu
den Vorträgen am Vormittag wird Schulsozialarbeit in Schweden und in den USA
vorgestellt.
Eine Arbeitsmatrix soll anhand wesentlicher Kategorien zu rechtlichen,
organisatorischen, administrativen und inhaltlichen Aspekten die Detailvergleiche
der vorgestellten Modelle erleichtern um Fragen wie: Was sind die verschiedenen
Grundvoraussetzungen für Schulsozialarbeit in den Ländern? Welche
Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es bezüglich Zugänge, Umsetzung an Schulen
und Rahmenbedingungen? etc. zu diskutieren und Ansatzpunkte zur
Weiterentwicklung zu identifizieren.
Ausgangsüberlegungen:
USA, die Schweiz, Deutschland und Schweden
unterscheiden sich, unter anderem, was die Größe des Landes, die Gesellschaft
und die Schulformen (inkl. bildungspolitischen und schuladministrativen
Erwartungen) betrifft. Dazu kommen die nationalen Besonderheiten, historischen
Zugänge und unterschiedlichen Entwicklungsstandards der Schulsozialarbeit. In
den USA und in Schweden hat Schulsozialarbeit eine längere Tradition, ist dort
bereits seit geraumer Zeit etabliert und ein integrierter Teil des Schulsystems.
Die Schweiz und Deutschland haben bereits einiges an Erfahrung sammeln
können. Schulsozialarbeit in Österreich ist im europäischen Vergleich relativ jung,
vielfältig und bunt. Seit 2011 gibt es in Österreich mittlerweile in jedem
Bundesland Schulsozialarbeit, in unterschiedlichen Ausprägungen betreffend
Implementierungsformen, Ausmaß und Schwerpunkten.
Professor Dr. Frank Nieslony weist darauf hin, dass für eine internationale
Verständnisbasis Schulsozialarbeit in ihrer Beziehung zu den folgenden
Analyseebenen untersucht und dargestellt werden müsste:
Zur gesellschaftlichen Ebene im einzelstaatlichen Kontext
Zur Ebene sozialer Vermittlungen formeller und informeller Bildungs‐ und
Sozialisationsprozesse in Organisationen (hier Schulen)
Zur Ebene beteiligter Individuen (hier Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen)
Fragen und Schwerpunkte des Arbeitskreises:
Kurze Beschreibung der Länder im Bezug auf deren Kontext für
Schulsozialarbeit
Was sind die verschiedenen Grundvoraussetzungen für Schulsozialarbeit
in den Ländern?
Wie sieht Schulsozialarbeit in den vergleichenden Ländern aus? (z.B.
Auftrag und Ziel, Kooperationsmodelle sowie Zielgruppe)
Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es bezüglich Zugänge, Umsetzung an
Schulen und Rahmenbedingungen?
Modelle
Schulsozial‐
arbeit
Deutschland,
Schweiz,
Schweden,
USA
Ähnlichkeiten,
Unterschiede?
Historische
und nationale
Besonder‐
heiten
In Österreich:
Schulsozial‐
arbeit relativ
jung, vielfältig
und bunt