Previous Page  443 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 443 / 471 Next Page
Page Background

445

Die Einleitung des Ersten Buches (vor § 1) ist durch einen Hinweis

darauf, was Gesellschaft ist, ergänzt

1

.

Neu ist der „Zusatz“ über das Verhältnis von Religion und Wirtschaft

am Schluß des § 2

2

; die Bezeichnung als Zusatz blieb ab der 3. Auflage weg.

Der § 11 („Die Zeitabfolge oder Stufenfolge der Leistungen“) wurde in

zwei Teile geteilt. Die ersten vier Absätze, zum Teil etwas erweitert und

umgearbeitet, erhielten die Überschrift „1. Erzeugen und Verwenden“, die

beiden letzten Absätze wurden mit der Überschrift „2. Betriebsstufe und

Marktstufe“ herausgehoben

3

. Neu dazu kam der Absatz „C. Abstammung

und Geschlechterfolge der Leistungen als Grunderscheinungen“ am Ende

des § 11

4

. Ab der 3. Auflage ist aus seiner Überschrift der Ausdruck „oder

Stufenfolge“ gestrichen.

Im § 15, Ziffer 2 („Der Aufbau des Gebildes“), wird neu entwickelt der

Begriff der „schöpferischen Entsprechung“ (ab der 3. Auflage unter einer

eigenen Überschrift: „3. Ebenbildlichkeit und Vorbildlichkeit als sachliche

Kategorien des Gebildes“

5

). Neu ist auch der folgende Hinweis auf „Das

Gebilde als Überindividuelles“: „Das Gebilde ist keine Summe, sondern

eine echte Ganzheit. . .“

6

.

Der § 18, Ziffer 2 („Das Gefüge des Gebildes höherer Ordnung“), zeigt

ein vertieftes Eingehen auf das Wesen des Tausches: „ . . . Der Tausch ist

jene Form von Ganzheit, welche die einzelnen Tauschenden als Glieder in

sich befaßt.“

7

Neu hinzugekommen ist der § 19: „Die Leistungsgröße im Gebilde

höherer Ordnung oder der Preis.“

Die Lehre vomWettbewerb, in der ersten Auflage Ziffer 5 des folgenden

Paragraphen über die „Häufung“, wird in der zweiten Auflage in einem

eigenen Paragraphen (§ 21: „Der freie Wettbewerb als gestaltliches

Element“) dargelegt.

Neu hinzugekommen ist schließlich noch § 23: „Die Bereiche oder

Reifestufen der Volkswirtschaft“, der den in der ersten Auflage keinem

Paragraphen zugeteilten Anfang des IV. Abschnittes des Ersten Buches

8

aufnimmt.

Die Zahl der Paragraphen hat sich also in der zweiten Auflage um drei

vermehrt, und diese Paragrapheneinteilung bleibt auch in den folgenden

Auflagen erhalten. Im wesentlichen bleiben auch die Überschriften dieser

1

S. 33 (diese Seitenzahlen beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf

den vorliegenden Band).

2

S. 59.

3

S. 134 und 137.

4

S. 138.

5

S. 147 ff.

6

S. 149.

7

2. Auflage S. 131; in der 4. Auflage erweitert: S. 129 ff. [oben S. 155 ff.]

8

Siehe oben S. 204 ff.