Previous Page  263 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 263 / 749 Next Page
Page Background

[215]

263

Mit d i e s e m G e d a n k e n g a n g i s t d i e e n t s c h e i -

d e n d e w e l t g e s c h i c h t l i c h e W e n d u n g i n d e r

d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e v o l l z o g e n . D i e V i e l -

h e i t d e r M e n s c h e n i s t n i c h t m e h r i r r a t i o n a l ,

s o n d e r n a u s d e m e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n B e -

g r i f f d e s E i n z e l n e n a b g e l e i t e t . D e r F o r t b i l -

d u n g d e r I n d i v i d u a 1 e t h i k z u r e c h t e n

G e s e l l s c h a f t s e t h i k i s t d i e B a h n f r e i g e m a c h t .

D i e W i e d e r g e b u r t d e r u n i v e r s a l i s t i s c h e n S t a a t s -

i d e e h a t b e g o n n e n .

In Schelling, Schleiermacher, den Romantikern, besonders Adam

Müller, Baader, Krause setzt sie sich mächtig fort, um sich in Hegel

zu vollenden. So heißt es bei S c h e l l i n g : „ . . . der Anfang des

Bewußtseins ist nur erklärbar aus einem Selbstbestimmen“

1

; „der

Akt der Selbstbestimmung ... ist nur erklärbar aus dem bestimmten

Handeln einer Intelligenz außer ihr.“ „ ... daß jene Einwirkung,

welche Bedingung des Bewußtseins ist, nicht etwa als ein einzelner

Akt, sondern als fortwährend zu denken ist...“ „Jene fortgehende

Einwirkung ist das, was man Erziehung nennt.. .“

2

. — Grund-

sätzlich genau so H e g e l . In der „Phänomenologie“ bestimmt

Hegel den Begriff des Selbstbewußtseins durch folgende drei Be-

stimmungsstücke :

(1)

als reines „ununterschiedenes“ Ich;

(2)

als Aufheben des Gegenstandes oder Begierde (Aktivität);

(3)

als das andere Selbstbewußtsein, als „Selbstbewußtsein für ein

Selbstbewußtsein. Erst hierdurch [das heißt indem ein anderes

Selbstbewußtsein sein Gegenstand wird] ist es in der Tat; denn erst

hierin wird es die Einheit seiner selbst in seinem Anderssein.“ „Ich,

das Wir, und Wir das Ich.“

3

/

Fichtes Werk: Schriften zur Gesellschaftsphilosophie, Teil I: Reden an die deut-

sche Nation, Jena 1928, Teil 2: Die drei Schriften über den Gelehrten, Jena 1929

(= Die Herdflamme, Bd 15—16).

1

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Sämtliche Werke, Abteilung I, Bd 3:

System des transzendentalen Idealismus, Stuttgart 1858, S. 533.

2

Schelling: Sämtliche Werke, Abteilung I, Bd 3: System der transzendentalen

Idealismus, ... S. 540, 550 und 551.

3

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke, herausgegeben durch

einen Verein von Freunden des Verewigten, 19 Bde, Berlin 1832—87, Bd 2:

Phänomenologie des Geistes, herausgegeben von Johann Schulze, S. 139; vgl.

dazu die Ausgabe von Hermann Glockner, Stuttgart 1927.