Previous Page  329 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 329 / 749 Next Page
Page Background

[271]

329

menwirkens nicht Verbündung, sondern Arbeitsteilung. Das Gut s e l b e r

n u t z e n d i e E r z e u g e r g a r n i c h t , oder doch nur ganz nebensächlich,

es ist daher auch kein gemeinsames Ziel im vollen, rein persönlichen Sinne. In

dem Maße, als sie es aber wirklich nutzen, wird das Zusammenwirken auch tat-

sächlich zur Verbündung. Handelt es sich z. B. um den plötzlichen Bau einer

Feldbahn im Kriege, zu dem die Bürger aufgerufen werden, so nimmt diese

Tätigkeit sofort den Charakter der Verbündung an, denn die Beteiligten schützen

sich damit alle selber vor dem Feinde. G e m e i n s a m e s H a n d e l n , d a s

f ü r d i e B e t e i l i g t e n z u g l e i c h g e m e i n n ü t z i g e s H a n d e l n

i s t — d i e s i s t d a s W e s e n u n d M e r k m a l d e r V e r b ü n d u n g .

Seine tatsächliche Gestalt erhält dieses Handeln nur durch die Richtung vieler

auf das gleiche, gemeinsame Ziel durch den anstaltsbildenden Charakter

1

.

1

Weiteres darüber siehe unten sechstes Hauptstück, S. 459 ff.