Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1227 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1227 / 9133 Next Page
Page Background

[2S7/288]

329

§ 40. Der logische Aufbau der Volkswirtschaftslehre

V.

Die Entwicklungsgesetze

Bau und Leben der Gebilde beruhen auf Entsprechung und

Wiederkehr (Periodizität). Kehrt nun der Zyklus des wirtschaftlichen

Geschehens nicht in gleicher Weise wieder, so findet damit statt:

1.

eine Veränderung des betreffenden Gebildes selbst,

2.

eine Verschiebung im Zusammenhange mit allen anderen

Gebilden, das heißt ein Vorgang zur Neuherstellung der Entsprechung

aller anderen Gebilde der Wirtschaft gemäß der stattgefundenen

Änderung — weil nun eine neue Rangordnung a l l e r (nicht nur der

erstbetroffenen) Mittel aufgebaut werden muß!

Liegt eine Änderung der Ziele vor, z. B. durch eine neue Mode, so

nennen wir die Veränderung unter 1. innere Umgliederung, unter 2.

Verschiebung oder äußere Umgliederung. Liegt eine Änderung der

Mittel vor (neue Maschine!), dann findet ebenfalls eine innere

Umgliederung statt. Wir unterscheiden sie aber von jener durch die

Zieländerung erfolgten und nennen diese innere Änderung des

betreffenden Gebildes selbst wirtschaftliche „Bewegung“ oder

wirtschaftliche „Entwicklung im engeren Sinne“, weil sie dann (vom

Standpunkt der Mittel aus) nicht / einen äußerlichen, zufälligen,

sondern einen innerwirtschaftlichen, einen aus mittelhaften

Notwendigkeiten hervorgegangenen Fortschritt oder Rückschritt

darstellt; den Vorgang zur Neuherstellung der Entsprechung — die

äußere Verschiebung oder Umgliederung — nennen wir in strenger

Unterscheidung von der primär mittelhaften Bewegung in beiden

Fällen „Verschiebung“

1

.

Demgemäß gibt es Bewegungsgesetze oder Entwicklungsgesetze im

engeren Sinne des Wortes, welche die Veränderung in der Wiederkehr

zum Gegenstande haben; und Verschiebungsgesetze, welche die

Neuherstellung der Entsprechung, den Neuaufbau der gesamten

Rangordnung der Mittel ins Auge fassen.

Schon Quesnay kannte in seinem „tableau économique“ Gesetze der Entwicklung

und faßte auch die Verschiebungen im Aufbau des Ganzen der Volkswirtschaft ins Auge.

(Mehr Ausgaben für die Landwirtschaft: mehr Wohlstand; mehr Ausgaben für Gewerbe:

Verarmung.) Eine ganze Theorie der Bewegung und Verschiebung hat Smith, hat

Ricardo entworfen (Gleichbleiben des Reallohnes,

1

Siehe oben S. 86 ff.