Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1230 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1230 / 9133 Next Page
Page Background

332

[290/291]

meist Mittel höheren Stammes! Ein Handelsvertrag, das Wechselrecht,

Kreditrecht, Versicherungsrecht, bürgerliches Recht entsteht weniger

als Wirtschaftsmittel selbst (hat daher keine rein innere wirtschaftliche

Entwicklung und Bewegung), sondern zuvörderst als politisches,

juridisches, sittliches, staatliches Zweckding, als politischer (und so fort)

Wert. Es ist erst hinterher oder doch in zweiter Linie Wirtschaftsmittel.

Die durch Änderung der Ziele hervorgerufenen Umgliederungen der Wirtschaft oder

Wirtschaftsumschichtungen sind, da nicht primär in der Wirtschaft entsprungen, nicht

in demselben Sinne w i r t s c h a f t l i c h e „Bewegungsgesetze“; sie erscheinen primär

im Gebiet der Ziele (Mode, Krieg!) und bilden die Wirtschaft um auf Grund der

vorgefundenen

Mittel.

Die

d u r c h

Z i e l ä n d e r u n g e n

h e r v o r g e b r a c h t e n

U m g l i e d e r u n g e n

u n d

E n t w i c k l u n g e n d e r W i r t s c h a f t , wie Entstehung und Verschwinden

des Kapitalismus, s i n d

d i e

g e s c h i c h t l i c h

w i c h t i g s t e n ,

g e h ö r e n a b e r n i c h t d e r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t a n .

B. V e r s c h i e b u n g s g e s e t z e

Die Betrachtung der Vorgänge, die sich an eine erfolgte Veränderung

anschließen und durch die Neuherstellung der gestörten Entsprechung

auf den Neubau der gesamten Rangordnung der Mittel abzielen, gipfelt

in Begriffen und Gesetzen, die man „Verschiebungsbegriffe“ und

„Verschiebungsgesetze“ nennen könnte. Aus diesem Grunde bedeutet

vor allem jede Theorie der Verteilung zugleich eine Theorie der

Verschiebung. Wenn (wir haben dies Beispiel schon oben

1

in anderem

Zusammenhang besprochen) z. B. dem großen Betrieb ein Vorteil vor

dem kleinen, dem großen Vermögen ein Vorteil vor dem geringen

zukommt, so kehren wohl gleichartige Vorgänge wieder, jedoch ergibt

jeder wiederkehrende / Kreislauf eine Veränderung, die einerseits zwar,

im Gebilde für sich betrachtet, eine innere „Entwicklung“ des großen

Betriebes, im Zusammenhang der Betriebe untereinander betrachtet

aber eine Veränderung im „Verhältnis“, in der „Entsprechung“ der

Betriebe untereinander ergibt, ferner eine Änderung der

Verhältnismäßigkeit der Einkommen, der Vermögen, welche nun kraft

der neuen Verteilung der Wirtschaftsmittel entsteht. Es ändert sich die

Entsprechung von großen und kleinen Betrieben, von großen und

kleinen Einkommen und Vermögen. Diese Verschiebungen

(Veränderungen

in

der

Entsprechung)

ergeben

dann

Verschiebungsgesetze, wie etwa: „Die

1

Siehe oben S. 319 f.