[291/292]
333
großen Betriebe verdrängen in der Gesamtgliederung der
Volkswirtschaft die kleinen“; „Die großen Einkommen und Vermögen
haben die Neigung, schneller, stärker anzuwachsen als die kleinen und
mittleren“. Karl Marx hat dies das „Gesetz der Akkumulation von
Kapital“ genannt und als weiteres Verschiebungsgesetz hinzu- gefügt:
„Der Akkumulation von Kapital entspricht die Akkumulation von
Elend“. — Beispiele echter Verschiebungsgesetze sind ferner das
gleichfalls schon erwähnte
1
Gesetz der fallenden Lohnquote von
Rodbertus, welches besagt, daß der verhältnismäßige Anteil der
Lohnarbeiter am Volkseinkommen bei fortschreitender Entwicklung
immer kleiner wird, da der absolute (der Reallohn) gleichbleibt; sodann
das sogenannte „Bewegungsgesetz“ (richtig: Verschiebungsgesetz) der
Volkswirtschaft von Ricardo, wonach die Grundrente die Neigung hat,
zu steigen, der Lohn die Neigung, gleichzubleiben, und der
Kapitalprofit, zu sinken.
Alle die angeführten Gesetze sind zwar ihrem Inhalte nach falsch — das braucht ja
wohl kaum betont zu werden —, aber ihrem verfahrenmäßigen Gepräge nach echte
Verschiebungsgesetze.
Verschiebungsvorgänge, die ganz offensichtlich nicht aus den
Preisgesetzen folgen, sind vor allem jene, die sich an die Entwicklung
der Technik, der Mittel der Wirtschaft anschließen. Ich habe in meiner
Skizze „Theorie der Preisverschiebung“
2
solche von technischen
Fortschritten ausgehende äußere Umgliederungen aufzuzeigen
versucht, die nicht nur die Erzeugung erfassen, sondern auch die
Preisbildung ändern. Danach gilt unter gewissen Umständen das
Verschiebungsgesetz: Ergiebigkeitsfortschritte führen zu Kauf-
kraftsteigerungen der Verbraucher und damit zu Teuerungen der von
der Mehrnachfrage betroffenen Erzeugnisse.
/
Ferner gehören die Krisentheorien vor allem diesem Gebiete an. Sie
sind Theorien, deren Gegenstand die gestörten Entsprechungen und die
gewaltsamen Verschiebungsvorgänge zur Neuherstellung der
Entsprechungen,
zum
Neuaufbau
der
Rangordnung
der
Wirtschaftsmittel in der gesamten Volkswirtschaft bilden; natürlich
auch die ersten Entwicklungen, die primären Ursachen und Anstöße
zur Krise.
Auch die mit der Krisenlehre eng verwandte Konjunkturtheorie, die
aber noch wenig ausgebaut ist, gehört hierher. Ebenso die volks-
1
Siehe oben S. 330.
2
Theorie der Preisverschiebung, Wien 1912.