Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1320 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1320 / 9133 Next Page
Page Background

424

[374

/

375]

Psychologie ihre Behandlung finden); sie ist nicht: mechanisches

Ineinandergreifen kausal wirkender Kräfte, wie etwa technischer in der

Arbeitsteilung (diese Vorgänge mögen in der Technologie und in der

Betriebslehre ihre Behandlung finden). Vielmehr charakterisiert die

Gegenseitigkeit ein formales Merkmal, das, was das „Gefüge“ (die

Struktur) des Ganzen ergibt (nicht aber die „Kausalität“ einzelner

Bestandstücke). Positiv ausgedrückt: „Gegenseitigkeit“ heißt dann: daß

alle Teile die Einheit des Ganzen dadurch in sich tragen, daß nur im

Verein mit allen anderen Teilen das Leben, die Leistung des Einzelnen

sich abwickelt; kurz gesagt: daß das Ganze im Teile mitwirkt, daß das

G a n z e i n j e d e r L e b e n s ä u ß e r u n g d e s T e i l e s a l s

B e d i n g u n g u n d H e l f e r m i t d a b e i i s t !

Im Begriffe der „Gegenseitigkeit“ ist demnach enthalten: n i c h t der

Mechanismus (des Ineinandergreifens atomhafter Teile) — denn k e i n

M i t g l i e d

d e r

V o l k s w i r t s c h a f t

i s t

s e i n e m

B e g r i f f e n a c h e t w a s f ü r s i c h , etwas Autarkes, Isoliertes,

Atomähnliches, das „ineinandergreifen“ könnte (denn jedes Glied

besteht ja nur, indem das Ganze in ihm mitwirkt, in ihm enthalten ist!);

vielmehr

ist

in

der

Gegenseitigkeit

enthalten:

die

G l i e d b e s t i m m t h e i t i n d e r A n o r d n u n g d e r

T e i l e ; oder mit dem gebräuchlichen kurzen Ausdruck: die

Zweckbestimmtheit der Struktur (des Gefüges), der „Organismus“ der

Struktur. Diese Struktur eben ist: das zweckhafte Ausgerichtetsein, das

Abgestimmtsein der Teile aufeinander; denn alles dieses heißt:

Anteilnehmen des Teiles an der „Einheit“ des Ganzen, Enthaltensein des

Ganzen im Teile.

Wie die Mitwirkung des Ganzen im Teile bewerkstelligt werden soll,

das heißt, durch welche „Organisation“ die „Ganzheit“ am besten zu

verbürgen sei — z. B. ob Sozialpolitik oder „Sozialisierung“ —, dies ist

eine Anw e n d u n g s f r a g e des Grundsatzes,/nicht eine Frage nach

dem Grundsatz selbst. Die wesenhaft beste Anwendung ist diejenige,

welche dem Individuum das meiste Maß von geistiger Entwicklung

verschafft — aber nicht durch Vereinzelung und Sonderförderung,

sondern durch das Höchstmaß f r u c h t b a r e r geistiger

Vergemeinschaftung. Von Platons Staat bis zu den sozialistischen

Utopien, von Hauswirtschaft, Feudalwirtschaft, Stadtwirtschaft bis