424
[374
/
375]
Psychologie ihre Behandlung finden); sie ist nicht: mechanisches
Ineinandergreifen kausal wirkender Kräfte, wie etwa technischer in der
Arbeitsteilung (diese Vorgänge mögen in der Technologie und in der
Betriebslehre ihre Behandlung finden). Vielmehr charakterisiert die
Gegenseitigkeit ein formales Merkmal, das, was das „Gefüge“ (die
Struktur) des Ganzen ergibt (nicht aber die „Kausalität“ einzelner
Bestandstücke). Positiv ausgedrückt: „Gegenseitigkeit“ heißt dann: daß
alle Teile die Einheit des Ganzen dadurch in sich tragen, daß nur im
Verein mit allen anderen Teilen das Leben, die Leistung des Einzelnen
sich abwickelt; kurz gesagt: daß das Ganze im Teile mitwirkt, daß das
G a n z e i n j e d e r L e b e n s ä u ß e r u n g d e s T e i l e s a l s
B e d i n g u n g u n d H e l f e r m i t d a b e i i s t !
Im Begriffe der „Gegenseitigkeit“ ist demnach enthalten: n i c h t der
Mechanismus (des Ineinandergreifens atomhafter Teile) — denn k e i n
M i t g l i e d
d e r
V o l k s w i r t s c h a f t
i s t
s e i n e m
B e g r i f f e n a c h e t w a s f ü r s i c h , etwas Autarkes, Isoliertes,
Atomähnliches, das „ineinandergreifen“ könnte (denn jedes Glied
besteht ja nur, indem das Ganze in ihm mitwirkt, in ihm enthalten ist!);
vielmehr
ist
in
der
Gegenseitigkeit
enthalten:
die
G l i e d b e s t i m m t h e i t i n d e r A n o r d n u n g d e r
T e i l e ; oder mit dem gebräuchlichen kurzen Ausdruck: die
Zweckbestimmtheit der Struktur (des Gefüges), der „Organismus“ der
Struktur. Diese Struktur eben ist: das zweckhafte Ausgerichtetsein, das
Abgestimmtsein der Teile aufeinander; denn alles dieses heißt:
Anteilnehmen des Teiles an der „Einheit“ des Ganzen, Enthaltensein des
Ganzen im Teile.
Wie die Mitwirkung des Ganzen im Teile bewerkstelligt werden soll,
das heißt, durch welche „Organisation“ die „Ganzheit“ am besten zu
verbürgen sei — z. B. ob Sozialpolitik oder „Sozialisierung“ —, dies ist
eine Anw e n d u n g s f r a g e des Grundsatzes,/nicht eine Frage nach
dem Grundsatz selbst. Die wesenhaft beste Anwendung ist diejenige,
welche dem Individuum das meiste Maß von geistiger Entwicklung
verschafft — aber nicht durch Vereinzelung und Sonderförderung,
sondern durch das Höchstmaß f r u c h t b a r e r geistiger
Vergemeinschaftung. Von Platons Staat bis zu den sozialistischen
Utopien, von Hauswirtschaft, Feudalwirtschaft, Stadtwirtschaft bis