Table of Contents Table of Contents
Previous Page  142 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 142 / 9133 Next Page
Page Background

141

Ernährung, f [S]) immer fortgehen, ohne daß der Organismus hinreichende

Änderungen durch f (R) erfahren würde, oder würden umgekehrt die Ände-

rungen von f (R) immer zunehmen, die von f (S) aber immer gleichbleiben,

so w ü r d e d i e s e U n g l e i c h h e i t d e r b e i d e n F a k t o r e n d i e

V e r n i c h t u n g s b e d i n g u n g d e s S y s t e m s s e i n . Es ist demnach

„der U n t e r s c h i e d beider Änderungsarten f (R) und f (S) in dem Maße

als Vernichtungsbedingung zu bezeichnen, als sich beide von der Gleichheit ent-

fernen“

1

.

Daher: f (R) = — f (S).

Diese Gleichung gilt für jedes zentrale Formelement und mithin auch für das

zentrale Partialsystem, beziehungsweise für das ganze System C selbst:

f (R

1

) = - f (S

1

)

f (R

2

) = — f (S

2

)

:

.

f (Rn) = — f (Sn)

mithin für das ganze Zentralsystem:

Σ f (R) = — Σ f (S).

Diese Gleichung läßt sich auch so ausdrücken:

f (R) + f (S) = O,

das heißt es ist keine Differenz zwischen den beiden Faktoren vorhanden, es ist

der m a x i m a l e

E r h a l t u n g s w e r t erreicht. Die jeweilige Entferntheit

der beiden Faktoren von diesem vitalen Erhaltungsmaximum (bezeichnet durch

ihren Unterschied voneinander) heißt V i t a l d i f f e r e n z . Die Änderungen

des Systems C sind entweder unmittelbar von f (R) oder unmittelbar von f (S)

abhängig und stellen Schwankungen des Systems dar. Im ersteren Falle liegt eine

A r b e i t s s c h w a n k u n g ,

im

letzteren

eine

E r n ä h r u n g s s c h w a n -

k u n g vor. f (S) heißt das p a r t i a l s y s t e m a t i s c h e M o m e n t , die

zugehörige f (R) das p a r t i a l s y s t e m a t i s c h e K o m o m e n t .

Soll das System C sich trotz solcher Schwankungen, die durch die Variation

der Werte R und S stets gegeben sind, behaupten, so muß es zu Änderungen

übergehen, welche zur A u f h e b u n g

d e r

V i t a l d i f f e r e n z führen.

Avenarius unterscheidet vier Formen der Vitaldifferenz-Aufhebung.

1.

Die K o m o m e n t e n - V e r t r e t u n g . Hier wird die Vitaldifferenz

von jenem Partialsystem des Systems C, dem sie ursprünglich gesetzt wird, auf

ein anderes Partialsystem übergeleitet, für welches die betreffende Änderung

bloß eine unerhebliche oder funktionelle ist.

2.

P o s i t i v e

K o m o m e n t i e r u n g

o d e r

K o m o m e n t e n - E r -

w e r b. Hier wird eine Arbeitsvermehrung zum Werte eines partialsystemati-

schen Komomentes erhoben, das heißt einer Änderung von f (R) wird eine ent-

sprechende Änderung von f (S) zugeordnet, so daß f (R) eben positiv komomen-

tiert erscheint, das z u f ( S ) z u g e h ö r i g e Komoment wird.

3.

N e g a t i v e

K o m o m e n t i e r u n g

o d e r

K o m o m e n t e n -

W e c h s e l . Hier wird f (R) von einem anderen Partialsysteme, das durch

mannigfache Umstände zur entsprechenden Weiterentwicklung gelangt sein kann

1

Richard Avenarius: Kritik der reinen Erfahrung, Bd 1, Leipzig 1888, S. 70.