Table of Contents Table of Contents
Previous Page  172 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 172 / 9133 Next Page
Page Background

171

trachtung dieses Geschehens als nach Kausalgesetzen m ö g l i c h e s Eintreten

(als eine m ö g l i c h e E r f ü l l u n g von Zwecken) noch eine Betrachtung ihrer

inhaltlichen B e r e c h t i g u n g , das heißt ihrer i n h a l t l i c h e n B e z i e -

h u n g z u h ö h e r e n Z w e c k e n durchführen. Diese beiden Arten der Be-

trachtung der Wirklichkeit trennt Stammler grundsätzlich voneinander. Die

erstere ist die kausale, die letztere die t e l e o l o g i s c h e oder, wie sie Stammler

mit Vorliebe nennt, die f i n a l e Betrachtung.

Stammler begründet diese teleologische Auffassung der Sozialwis-

senschaft mittels psychologischer Analyse aus dem Willensphänomen,

und zwar in Kantischem Sinne. Diese Seite seines Gedankenganges

ist indessen einer e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Betrachtung

vorzubehalten. Hier ist uns nur die sozialwissenschaftlich-methodi-

sche Seite, um es zu wiederholen, wichtig. Darnach können die Tat-

sachen des menschlichen Zusammenlebens auf zweifache Weise vor-

gestellt werden: entweder schlechthin als Naturprozesse, als Erschei-

nungen der menschlichen Wechselbeziehung, das heißt als k a u s a l

bedingte, notwendige; oder als zu e r s t r e b e n d e ,

a l s

Z w e c k e , deren Erreichung durch Mittel g e w o l l t , bewirkt

wird, (innerlich) freie. Demgemäß muß das Zusammenleben der

Menschen auch einer zweifachen denkenden Betrachtung unterliegen:

(1) Das Verbundensein der Menschen, als „natürliche Anziehung“

(Wechselbeziehung) gedacht, unterliegt k a u s a l e r Betrachtung.

Diese obliegt der N a t u r w i s s e n s c h a f t . (2) Das Verbunden-

sein der Menschen, als durch gemeinsame Zwecke (= gesetzte Re-

geln) vollzogen gedacht, unterliegt der t e l e o l o g i s c h e n Be-

trachtung, der „Erwägung von Zweck und Mittel“. Diese obliegt der

S o z i a l w i s s e n s c h a f t . Die Ergebnisse der kausalen Betrach-

tungsweise sind wahre oder unwahre Erkenntnisse, je nach ihrer

Übereinstimmung mit der „grundlegenden Gesetzmäßigkeit der Na-

tur“; die der teleologischen Betrachtungsweise berechtigte oder un-

berechtigte Urteile, je nachdem sie sich einem höchsten Endzweck,

der „unbedingt, absolut und ewig ist“ (in unserem Falle einem so-

zialen Ideal), einordnen, das heißt in seiner Richtlinie liegen oder

nicht. Diese teleologische Auffassung vom Sozialen ist insofern „mo-

nistisch“, das heißt den Gegenstand der Sozialwissenschaften als

G o t t l - O t t l i l i e n f e l d (Die Herrschaft des Wortes, Untersuchungen zur

Kritik des nationalökonomischen Denkens, Jena 1901 und die Artikelreihe: Zur

sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung, in: Archiv für Sozialwissenschaft und

Sozialpolitik, Bd 23 und 24, Tübingen 1906 und 1907).