Table of Contents Table of Contents
Previous Page  169 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 169 / 9133 Next Page
Page Background

168

und die im engeren Sinne sachliche, inhaltliche Ausgestaltung und

Durchführung seiner Lehre. Sowohl Darstellung wie Beurteilung

kann daher das Hauptgewicht entweder auf die erkenntnistheore-

tische Grundlage oder auf die dogmatische, das heißt spezieller-sach-

liche Beschaffenheit der Ausführung der Doktrin legen. Eine gänz-

liche Trennung dieser beiden Seiten des Systems ist freilich unmög-

lich. Indessen möge in Nachfolgendem die erkenntnistheoretische vor

der spezieller-sachlichen Erörterung möglichst zurücktreten.

„nicht weil die kausale Betrachtungsweise an sich die vollkommenere wäre, son-

dern weil die Eigenart des modernen verkehrswirtschaftlich-kapitalistischen Wirt-

schaftssystems ... die einheitliche Anordnung der Einzelphänomene unter dem

Gesichtspunkte von Ursache und Wirkung als die zweckmäßigste Form der

Gruppierung erscheinen läßt“; hingegen wäre mit Bezug auf ein streng soziali-

stisches Gemeinwesen „eine auf dem kausalen Prinzip aufgebaute Nationalöko-

nomie schierer Unsinn“ (a. a. O., S. XVI).

G e g e n Stammler: G e o r g S i m m e l : Zur Methodik der Sozialwissen-

schaft, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirt-

schaft im Deutschen Reich, Jg 20, Leipzig 1896; F r a n z S t a u d i n g e r , in:

Kant-Studien, herausgegeben von Hans Vaihinger, Bd 2, Berlin 1897, S. 132 ff.;

P a u l B a r t h : Philosophie der Geschichte als Soziologie, Leipzig 1897. B a r t h

identifiziert Stammlers Gesellschaftsbegriff mit jenem Durkheims. Dies muß

wegen der erkenntnistheoretischen Eigenart Stammlers abgelehnt werden. —

Max A d l e r : Kausalität und Teleologie, Wien 1904 (= Bd 1 der Marx-

Studien). Diese scharfsinnige Arbeit ist mir leider erst während der Druck-

legung zugänglich geworden. — Zuletzt ist Max W e b e r (Rudolf Stammlers

„Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung, in: Archiv für So-

zialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd 27, Tübingen 1907, S. 94 ff.) mit ge-

wöhnter Schärfe der Gedanken Stammler entgegengetreten; aber der Standpunkt

dieser Polemik, die der Stammlerschen Lehre gänzliche Verworrenheit im Aufbau

und allen Grundgedanken zuspricht, ist meines Erachtens dennoch nicht gerecht-

fertigt. In den meisten Fällen, in denen Max Weber Stammler Absurdität vor-

wirft, handelt es sich doch nur um t e r m i n o l o g i s c h e Verwirrungen bei

Stammler, die allerdings oft recht schlimmer Art sind. Stammler verwendet

nämlich die meisten logischen Termini (z. B. Generalisierung, Subsumierung,

Gesetz), die wir nur für das kausal-theoretische Denken anzuwenden gewöhnt

sind, meist ohne weiteres für die „finale“ Betrachtung und bereitet dadurch

ganz außerordentliche Schwierigkeiten. Der Leser muß bei der Lektüre Stamm-

lers immer und überall vermuten, daß es sich im Zweifel nur um die Er-

örterung des Verhältnisses von Mittel und Zweck handelt. — Auch M ü n -

s t e r b e r g s und G o t t l s erkenntnistheoretische Arbeiten richten sich

(indirekt) gegen Stammler. — M e i n e Arbeiten gegen Stammler und Natorp

sind: Die Lehre Stammlers vom sozialpsychologischen Standpunkt aus betrach-

tet, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 58, Tübingen 1902;

Albert Schäffle als Soziologe, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,

Bd 60, Tübingen 1904; Die finale Methode in der Sozialwissenschaft, in: Zeitschrift

für Socialwissenschaft, Jg 8, Berlin 1905.