Table of Contents Table of Contents
Previous Page  212 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 212 / 9133 Next Page
Page Background

211

e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e Behandlung finden. Ganz be-

sonders stellt Simmels Konstruktion des Gesellschaftsbegriffes vor-

wiegend ein Ergebnis erkenntnistheoretischer Untersuchung dar. Da

nun die Anerkennung der Notwendigkeit erkenntnistheoretischer

Auffassung der Probleme der sozialwissenschaftlichen Methodologie

weit davon entfernt ist, sich bedeutenderer Allgemeinheit zu er-

freuen, dürfen wir unserer kritischen Betrachtung des S i m m e l -

schen Gesellschaftsbegriffes außer der in ihr selbst unmittelbar lie-

genden noch eine zweifache Bedeutung beimessen. Einmal, sofern

aus unserer Darstellung und Auseinandersetzung die N o t w e n -

d i g k e i t e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r E r f a s s u n g un-

seres Problems von selbst sich ergeben wird, also unsere Betrachtung

in dieser Hinsicht eine gewisse Allgemeingültigkeit erlangt; und

sodann, sofern S i m m e l s Konstruktion nur eine besonders

strenge Formulierung und Durchbildung jenes Gesellschaftsbegriffes

darstellt, der in der modernen Sozialwissenschaft durchaus der herr-

schende ist. Wenn wir nämlich diesen Begriff wesentlich durch die

„Wechselwirkung zwischen psychischen Einheiten“ bezeichnet den-

ken, so können wir als grundsätzlich hieher gehörig anführen:

A u g u s t e C o m t e , H e r b e r t S p e n c e r ,

A l b e r t

S c h ä f f l e , W i l h e l m D i l t h e y , G e o r g v o n M a y r ,

F e r d i n a n d T ö n n i e s , G u i l l a u m e d e G r e e f , G a -

b r i e l T a r d e , G u s t a v v o n R ü m e l i n , H e n r y G i d -

d i n g s , G u s t a v R a t z e n h o f e r , F r a n z E u l e n b u r g

und andere

1

. Daher hat zweitens unsere Polemik fast für die ge-

1

Damit soll allen den bezüglichen Autoren S i m m e l gegenüber natürlich

keineswegs die Priorität abgesprochen werden. Dies dürfte vielmehr ungefähr

gleichermaßen C o m t e , S p e n c e r u n d S c h ä f f l e gebühren, so daß man

von einem Comte-Spencer-Schäffleschen Gesellschaftsbegriffe sprechen könnte.

S c h ä f f l e hat seine Anschauungen im Wesen unabhängig von S p e n c e r

u n d C o m t e entwickelt. (Vgl. Albert Schäffle: Güter der Darstellung und

Mitteilung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 28, Tübingen

1873; Bau und Leben des sozialen Körpers, Bd 1, Tübingen 1875, Vorwort und

seinen dritten Artikel über die „Landwirtschaftsbedrängnis“, in: Zeitschrift für

die gesamte Staatswissenschaft, Bd 59, Tübingen 1903, S. 292 ff. Näheres hier-

über in meinem Aufsatze: Albert Schäffle als Soziologe, in: Zeitschrift für die

gesamte Staatswissenschaft, Bd 60, Tübingen 1904, vgl. S. 211 ff.) S p e n c e r

wieder muß C o m t e gegenüber insofern als wesentlich unabhängig angesehen

werden, als der Gesellschaftsbegriff bei C o m t e , wie oben ersichtlich, über-

haupt nur zu unklarer Entwicklung gelangt ist. (Übrigens hat ähnliche, wenn

auch noch unklare Vorstellungen darüber bereits J o h n S t u a r t M i l l u n -

14

*