Table of Contents Table of Contents
Previous Page  218 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 218 / 9133 Next Page
Page Background

217

Hingegen muß jener Begriffe von Gesellschaft gedacht werden, die sich nur

schwer oder gar nicht unserer Unterscheidung — teleologisch oder psychologi-

stisch — zu fügen scheinen. Hier handelt es sich hauptsächlich um C a r l

T h e o d o r v o n I n a m a - S t e r n e g g , E m i l e D u r k h e i m u n d u m

d i e o r g a n i s c h e S o z i o l o g i e .

I n a m a - S t e r n e g g begreift, wenn ich ihn recht verstehe

1

, die sozialen

Erscheinungen sozusagen als M a s s e n erscheinungen schlechthin, als Erschei-

nungen, die n o t w e n d i g innerhalb eines Z u s a m m e n h a n g e s auftreten,

und zwar innerhalb des Zusammenhanges der menschlichen Handlungen. Hier-

mit vertritt von Inama eine Ansicht, die mit der am Schlusse dieses Buches

entwickelten Verwandtschaft hat und allerdings außerhalb der angeführten Klas-

sifikation steht.

Der „mechanische Gesellschaftsbegriff E m i l e

D u r k h e i m s fügt sich

unserer Einordnung nicht ohne weiteres. Durkheim will der „idealistischen“ und

„biologischen“ Soziologie eine „mechanische“ oder realistische gegenüberstellen,

indem er davon ausgeht, daß die sozialen Tatsachen als D i n g e behandelt

werden müssen. Die sozialen Tatsachen sind ihm dadurch gekennzeichnet, daß

sie erstens ä u ß e r l i c h , das heißt objektiviert, unabhängig vom individuellen

Bewußtsein sind, und daß sie zweitens auf jedes individuelle Bewußtsein

Z w a n g s einfluß zu üben geeignet sind

2

. Diesen Gedanken solcher eigentüm-

licher Abgelöstheit des Sozialen vom Psychologischen entwickelt D u r k h e i m

näher so: „Toutes les fois que les éléments quelconques, en se combinant, dé-

gagent, par le fait de leur combinaison, des phénomènes nouveaux, il faut bien

concevoir que ces phénomènes sont situés, non dans les éléments, mais dans le

tout, f o r m e p a r l e u r u n i o n.“ „Si cette s y n t h è s e s u i g e n e r i s

qui constitue tout sociétè, dégage des phénomènes nouveaux, différents de ceux

qui se passent dans les consciences solitaires, il faut bien admettre que ces faits

spécifiques résident dans la société même qui les produit, et non dans ses par-

ties ... Ils sont donc, en ces sens, extérieurs aux consciences individuelles, con-

sidérées comme telles, de même que les caractères distinctifs de la vie sont

exterieurs aux substances minérales qui composent l’être vivant. . . Les faits

sociaux ne diffèrent pas seulement en qualité des faits psychiques; il s o n t u n

a u t r e S u b s t r a t . . . ils ne dépendent pas des mêmes conditions

.“

3

Auf eine

solche Unabhängigkeit des Sozialen von den Tatsachen des einzelnen individuel-

len Bewußtseins geht die Hervorhebung der Dinghaftigkeit und des Momentes

der N ö t i g u n g , d e s Z w a n g e s b e i D u r k h e i m . Soziale Tatsachen

bestehen nicht nur in der bestimmten Art und Weise der Individuen, zu denken

und zu handeln (nämlich „extérieur à l’individu“), sondern diese Arten zu han-

deln und zu denken „sont doués d’une puissance impérative et coërcitive en

vertu de laquelle ils s’imposent à lui qu’il le veuille ou non“

4

. Eine gänzliche

Ablösung des Sozialen vom Bewußt-Werden und Handeln kann also konsequen-

terweise nicht gemeint sein. „Ce n’est pas à dire qu’ils“ (die sozialen Tatsachen)

1

Vgl. S. 9. ff. der Abhandlung: Vom Wesen und den Wegen der Sozialwissen-

schaft, in: Staatswissenschaftliche Abhandlungen, Leipzig 1903.

2

Emile Durkheim: Les règles de la méthode sociologique, 2. Aufl., Paris

1901, besonders Kapitel I.

5

Emile Durkheim: Les regles de la méthode sociologique, a. a. O., S. XV f.

4

Emile Durkheim: Les règles de la méthode sociologique, 2. Aufl., Paris

1901, S.

6

.