Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2220 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2220 / 9133 Next Page
Page Background

58

[39/40]

benshöchstmaß des Einzelnen erreicht. Lebenshöchstmaß des Ein-

zelnen und des Ganzen sind nach universalistischer Auffassung

Eines — daher auch die Gerechtigkeit Lebenshöchstmaß beider zu-

gleich ist; primär aber ist das Ganze. Wenn in einem Organismus

das Herz stärker ausgebildet werden sollte, als es seiner Stellung im

Ganzen entspricht, so wäre dieser Organismus krank. Die einseitige

Ausbildung des Herzens ginge auf Kosten der Gesundheit des Gan-

zen, somit wieder auf Kosten des Herzens selbst, das ja im Ganzen

leben muß.

Die Gerechtigkeit als Konstruktionsgrundsatz eines Ganzen er-

fordert Ungleichheit seiner Bestandteile, gleichwie ein Organismus

aus Herz, Lunge und anderen grundsätzlich ungleichen Gliedern

besteht. Die austeilende Gerechtigkeit hat also nicht Gleichheit, son-

dern Ungleichheit zur notwendigen Folge, organische Ungleichheit

(ein Gedanke, den wir später weiterzuverfolgen haben)

1

.

B. Der i n d i v i d u a l i s t i s c h e B e g r i f f d e r

G e r e c h t i g k e i t

Gibt es einen individualistischen Gerechtigkeitsbegriff? Die indi-

vidualistische Denkweise hat den Begriff der sogenannten ausglei-

chenden, e n t g e l t e n d e n o d e r k o m m u t a t i v e n G e -

r e c h t i g k e i t („sv toig CTuva/LÜYpacriv“ bei Aristoteles). Die „ent-

geltende Gerechtigkeit“ geht auf den biblischen Satz: Aug um Aug,

Zahn um Zahn. Ob dieser Satz den Namen Gerechtigkeit, oder nicht

vielmehr den der Rache verdiene, kann man bezweifeln, aber man

muß zugeben, daß er von der Voraussetzung des selbstgenugsamen

Einzelnen her folgerichtig sei. Bin ich autark, dann ist das, was ich

dem Anderen gebe, mein eigenes Erzeugnis und Eigentum. Dann

gebe ich richtigerweise nur, / wenn ich bekomme, und zwar wenn

ich mindestens ebensoviel bekomme, als ich gebe. „Gerechtigkeit“

geht daher hier auf den T a u s c h b e g r i f f zurück. Der Tausch

(individualistisch aufgefaßt) verlangt, im Idealfalle, daß gleich um

gleich gegeben werde. Der G e d a n k e d e r G l e i c h h e i t b e -

h e r r s c h t d i e e n t g e l t e n d e G e r e c h t i g k e i t . Diese

Gleichheit hat sich insbesondere in der individualistischen Wirt-

1

Vgl. unten S. 63 ff.