Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2305 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2305 / 9133 Next Page
Page Background

[103/104]

143

Kapital sich akkumuliert; „Konzentration“ dadurch, daß der mit mehr stehen-

dem Kapital ausgerüstete Betrieb, der Großbetrieb dem kleinen überlegen ist.

Marx sagt: „Es ist aber klar, daß die Akkumulation, die allmähliche Vermehrung

des Kapitals durch die aus der Kreisform in die Spirale übergehende Reproduk-

tion, ein gar langsames Verfahren ist, im Vergleich mit der Zentralisation, die nur

die quantitative Gruppierung der integrierenden Teile des gesellschaftlichen Kapi-

tals zu ändern braucht.“

1

Mit diesen großartigen Worten stellt Marx den ein-

fachen Unterschied der Vermehrung des Kapitals durch Überschüsse und seiner

Zentralisierung in Betrieben und Händen fest.

Die Formel „Kapital ist Mehrwert heckender Wert“ erhält dem-

nach einen dreifachen Sinn: erstens den der Ausbeutung des Arbei-

ters, zweitens den der Kapitalansammlung oder Akkumulation und

drittens den der Zentralisation oder Konzentration der Betriebe.

Letztere ist entscheidend. Indem der Kapitalist den Mehrwert zur

künftigen Mehrwertbildung vergrößerten Stils, zur Erweiterung

des Betriebes verwendet, führt der kapitalistische Erzeugungsgang,

wie Marx dies ausdrückt, zur „Produktion auf erweiterter Stufen-

leiter“. Dies bedeutet aber: Überlegenheit der Großbetriebe, Ver-

nichtung der kleinen Betriebe. Mit diesem Aufsaugungs- und Kon-

zentrationsvorgang ist aber ein innerer Umbau der Betriebe ver-

bunden. Im Großbetriebe, der Maschinen und große Anlagen ver-

wendet, wird das „ v a r i a b l e K a p i t a l “ (Lohnkapital) ver-

hältnismäßig kleiner, das „ k o n s t a n t e K a p i t a l “ (Anlage-

kapital) verhältnismäßig größer. Auf diese Weise werden im Laufe

der Konzentrationsbewegung immerzu Arbeiter, die durch Maschi-

nen verdrängt wurden, auf das Pflaster geworfen. Diese bilden die

lohndrückende „ i n d u s t r i e l l e R e s e r v e a r m e e “ , und der

ganze Vorgang vollzieht sich notwendig unter fortwährenden Er-

schütterungen oder K r i s e n . Krisen entstehen also nach Marx

durch die Veränderung der organischen Zusammensetzung des Ge-

samtkapitals aus konstantem und variablem Kapital

2

. Das bedeutet

schließlich eine Selbstaufhebung der / kapitalistischen Wirtschaft:

Einerseits Konzentration des Kapitals wie der Betriebe in den Hän-

1

Karl Marx: Das Kapital, Bd 1, Hamburg 1867, S. 592.

2

Hierin liegt, daß sich die Krisen (1) z y k l i s c h vollziehen, weil sie immer

wieder durch Vernichtung der jeweils kleineren Betriebe überwunden werden;

und (2) daß sie durch „ Ü b e r k a p i t a l i s a t i o n “ , wie man heute sagt, das

heißt durch Vermehrung des „konstanten Kapitals“, entstehen. Beide Fehlgedan-

ken hat die „bürgerliche Nationalökonomie“ übernommen und vertritt sie bis

heute. Vgl. unten S. 169 f. (Zusatz zur 4. Aufl.).