142
[102/103]
Kapital); (c) daß eine arteigene Unternehmerverrichtung nicht vor-
handen ist — Unternehmergewinn ist daher grundsätzlich „Mehr-
wert“, „Ausbeutung“.
Wie man sieht, ist in dieser Lehre auch eine bestimmte Lohn-
theorie enthalten, nämlich das später sogenannte „eherne Lohn-
gesetz“ Ricardos (der Name stammt von Lasalle, die Lehre von
Ricardo und Quesnay), wonach der Wert (Preis) der Ware Arbeits-
kraft mit ihren Wiedererzeugungskosten gleich ist. Hierauf wird
später zurückzukommen sein
1
.
Wie im Güterumlauf (Handel) kein Wert erzeugt wird, so auch
kein Mehrwert. Die vom Kaufmann beschäftigten „merkantilen
Arbeiter“ können unmöglich Mehrwert für ihn schaffen
2
. Der Pro-
fit (Mehrwert) des Kaufmanns bildet sich vom Gesamtwert „pro
rata des Teiles, den es [das Kaufmannskapital] vom Gesamtkapital
bildet“
3
.
/
D. K o n z e n t r a t i o n d e s K a p i t a l s .
V e r e l e n d u n g . K r i s e n
Die bisherige Gruppe von Lehrbegriffen Marxens war aus dem
Wertgesetze abgeleitet. Daneben aber hat Marx, was nicht beachtet
zu werden pflegt, eine andere Gruppe von Lehrbegriffen entwickelt,
die von der Wertlehre fast unabhängig ist, und nur die funktio-
neile Verknüpfung der Wirtschaft, die „Konzentration“, betrifft.
Der Grundgedanke Marxens ist hier das stetige Reicherwerden der
Kapitalisten und die Überlegenheit des Großbetriebs über den
Kleinbetrieb, in der Art, wie Heines Verse ihn schildern: „Hast du
viel, so wirst du bald — Noch viel mehr dazu bekommen — Wer
nur wenig hat, dem wird — Auch das Wenige genommen.“
Marx hat dieses Lehrstück infolge gewisser Schwierigkeiten (Nachfrage für die
vermehrte Erzeugung, Profitrate, Bevölkerungsvermehrung) bekanntlich nicht
genau ausgearbeitet. Im besonderen ist zu bemerken, daß die „ A k k u m u l a -
t i o n des Kapitals“ und die „ K o n z e n t r a t i o n “ oder „ Z e n t r a l i s a -
t i o n “ der Betriebe zu unterscheiden ist. „Akkumulation“ entsteht dadurch,
daß am Ende jedes Wirtschaftsganges dem Kapitalisten der Mehrwert zufällt, sein
1
Siehe unten S. 153 ff.
2
Karl Marx: Das Kapital, Bd 3, 1
.
Halbband, hrsg. von Friedrich Engels,
Hamburg 1894, S. 269 f.
3
Karl Marx: Das Kapital, Bd 3, 1. Halbband, S. 269.